Aktuelles

21.10.2024

Jerash in Jordanien: Schritt für Schritt zum Erfolg

Ein gemeinsamer Weg: Acht Jahre mit Connective Cities

Die Römischen Ruinen von Jerash gelten als eine der Best-Erhaltensten | Foto: Mugur, Adobe Stock

Das als „Pompeji des Nahen Ostens“ bekannte Jerash in Jordanien ist aufgrund seiner gut erhaltenen griechisch-römischen Ruinen ein beliebtes Touristenziel. Jerash ist eine sich schnell entwickelnde Stadt, die ein Bevölkerungswachstum erlebt, das mit Herausforderungen wie Wohnungsnot, Verkehrsstaus, Umweltzerstörung und der Integration von Flüchtlingen einhergeht. Während die Stadt mit diesen komplexen Problemen kämpft, hat die Stadtverwaltung innovative und nachhaltige Lösungen verfolgt, die das Wohlergehen ihrer Einwohner in den Vordergrund stellen und gleichzeitig den Umweltschutz und den wirtschaftlichen Wohlstand fördern. Vertreten durch das Referat für lokale Entwicklung hat die Stadtverwaltung aktiv an vielen regionalen und globalen Aktivitäten von Connective Cities teilgenommen und konnte so Ideen für lokale Projekte in den Bereichen geschlechtersensible lokale Wirtschaftsentwicklung, Abfallwirtschaft und Kunststoffrecycling mitnehmen und den Weg zu einer abfallfreien Stadt ebnen. Im Jahr 2021 richtete die Gemeinde mit finanzieller und technischer Unterstützung durch die GIZ eine Müllsortieranlage ein. Das Team der kommunalen Abfallwirtschaft hat die Mülltrennung in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführt. Der Betrieb ist nachhaltig und die Einnahmen aus dem Verkauf der getrennten Produkte decken die Betriebskosten.

Die Verwendung von Stadtmöbeln aus recyceltem Kunststoff und weitere Kunstaktionen mit recycelten Materialen haben dazu beigetragen, das Bewusstsein der örtlichen Bevölkerung für das Kunststoffrecycling zu schärfen und die Recylingquote zu erhöhen.

Um die Sortieranlage weiterzuentwickeln, nahm Jerash am Connective Cities Lernprozess „Kommunale Energieeffizienzprojekte“ teil und entwickelte einen Vorschlag zur Erweiterung der bestehenden Anlage, um die Zahl der Kunden und Dienstleistungen durch elektrische Müllsammelfahrzeuge zu erhöhen und so den Dieselverbrauch zu minimieren, der über 30 % des Gemeindehaushalts ausmacht. Zu den erwarteten Erfolgen des vorgeschlagenen Projekts gehören jährliche Einsparungen bei den Dieselkosten, eine hervorragende Kapitalrendite und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Vor kurzem hat Jerash Unterstützung von USAID für die Entwicklung eines Recyclingplans erhalten, der darauf abzielt, die Recyclingaktivitäten durch Mülltrennung an der Quelle zu verbessern.  Dank der intensiven Koordination zwischen Connective Cities, dem Cities Climate Finance Gap Fund, der Europäischen Investitionsbank und der Cities and villages Bank in Jordanien wurde die Stadt Jerash ausgewählt, um ein Darlehen zu Vorzugsbedingungen und technische Unterstützung in Form einer Machbarkeitsstudie zu erhalten.

Wafa Hawamdeh, Leiterin der Abteilung für lokale Entwicklung in der Gemeinde Jerash, beschreibt den integrierten Ansatz der mit Connective Cities geleisteten Arbeit: „Wir mussten uns den Herausforderungen stellen, die mit dem Energie- und Kraftstoffverbrauch sowie dem Kunststoffrecycling zusammenhängen. Bislang produziert die städtische Sortieranlage nur Rohmaterial, das wir an einen privaten Investor verkaufen, der der Stadt ein Einkommen verschafft. Um in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen, unterstützte uns Connective Cities durch Partnerschaften und Peer-Learning mit Kommunen wie Hebron und einigen libanesischen Kommunen. Darüber hinaus erhielten wir technische Beratung, um einen Projektvorschlag für das Kunststoffrecycling zu entwickeln, den wir „Jerash Plastic“ nennen. .... Seit dem Aufbau der GIS-Einheit in der Stadtverwaltung standen wir vor mehreren Herausforderungen, die mit fehlenden Kapazitäten und Finanzmitteln zusammenhingen. Connective Cities hat uns dabei unterstützt, einen Prototyp für eine stabile Geodatenbank zu entwickeln. Wir setzen das GIS und die räumlichen Daten in verschiedenen Bereichen ein, unter anderem in der kommunalen Abfallwirtschaft. Wir haben sehr von der Stärkung der Kapazitäten im Zusammenhang mit der Nutzung der entwickelten Datenbank und der Anwendung profitiert - ich selbst und andere Mitarbeiter der GIS-Abteilung haben ihre Fachkenntnisse ausgebaut. Diese Zusammenarbeit hat einen großen Fortschritt bei der Entwicklung der Kapazitäten der GIS-Abteilung gebracht.

Im Jahr 2022 wählten die Mitglieder des Connective-Cities-Netzwerks in der MENA-Region Jerash als eine Vertreterin in den Lenkungsausschuss des Netzwerks, um das Thema soziales Unternehmertum und Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Jerash und Connective Cities: Eine kleine Chronologie

November 2016

Vom Abfall zur Ressource - Ansätze integrierter Abfallwirtschaft
Connective Cities Practitioners' Workshop in Amman

März 2017

Fachinformationsreise und Projektworkshop zum Thema "kommunale Abfallwirtschaft" für jordanische Kommunen

November 2017

Nachhaltige und lebenswerte Quartiersentwicklung
Connective Cities Praktikerworkshop

September 2018

Fachinformationsreise zum Thema "integrierte Quartiersentwicklung und partizipative Planung von Grünflächen und öffentlichen Räumen" für jordanische Kommunen

Juli 2020

Kommunale Antworten auf die COVID-19-Pandemie II
Virtuelle Veranstaltung II: Dienstleistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge

Oktober 2020

Lokale Wirtschaftsentwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Nahen Osten und Nordafrika
Städte aus der MENA-Region gehen mit der Dialogveranstaltung von Connective Cities einen Schritt weite

Mai 2021

Förderung der Energieeffizienz durch innovative kommunale Vorhaben
Intensiver Wissensaustausch und kollegiale Beratung : virtuelle Connective Cities-Dialogveranstaltung für die MENA-Region

September 2021

Kommunale Energieeffizienzprojekten in MENA
Einblicke in die Projektplanungswerkstatt

Januar 2022

Einblicke in die Arbeitsgruppe "Digitalisierung der öffentlichen Dienstleistungen in MENA"
Ein Schlüssel zur Erholung der Kommunen von den Auswirkungen der Pandemie

Februar 2022

Soziales Unternehmertum und Kreislaufwirtschaft
Rückblick auf die Arbeitsgruppe "Soziales Unternehmertum in der MENA-Region"

Juli 2022

Gute Praktik: Partnerschaften für die Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Abfallwirtschaft in Jerash, Jordanien

Juni 2024

Vorstellung des Amman Urban Observatory

-----

Ein Video-Rückblick: Voices from Connective Cities – Jerash municipality

 

 


erstellt von:
Muna Shalan, Connective Cities


Top