Neueste Publikationen

Das Haus der Statistik

2025 - Sanieren ist nachhaltiger als Abreißen

Connective Cities

2nd Hands on Public Buildings

2025 - Nachnutzung von öffentlichen Gebäuden der Moderne der 60er und 70er-Jahre

Connective Cities

Renewable Energy Options on the Municipal Level

2024 - Dokumentation des regionalen Planungsworkshops für Südosteuropa vom 11. bis 13, Juni 2024 in Sarajevo

Connective Cities

Lörrach plant erstes Gewerbegebiet Deutschlands in Holzbauweise

2024 - Auf dem Gelände der Lauffenmühle, einer ehemaligen Textilfabrik, entsteht ein klimaneutraler und nachhaltiger Gewerbepark

Connective Cities

Klimapositives Bauen mit zirkulären Baustoffen

2024 - Dokumentation der internationalen Dialogveranstaltung von Connective Cities vom 13. bis 15. November 2023 in Potsdam

Connective Cities

Banepa bewahrt traditionelle Bauweisen mit biobasierten Materialien

2024 - Die nepalesische Stadt baut ihre historische Altstadt wieder auf und setzt dabei auf nachhaltige Baustoffe wie Holz und Lehm.

Connective Cities

Wassersensitive Stadtplanung: Wie lässt sich Starkregen und Sturmwasser besser managen?

2023 - Ergebnisse der Connective Cities-Dialogveranstaltung vom 06. bis 08. Dezember 2022 in Köln in Zusammenarbeit mit den Stadtentwässerungs-betrieben Köln (StEB Köln) und United Cities and Local Governments (UCLG)

Connective Cities

Sustainable Urban Energy Planning – Road to Energy Efficient and Renewable Energy powered municipalities

2021 - Connective Cities virtual dialogue event in Southeast Europe, 17 —21 May 2021

Connective Cities

Municipal energy efficiency projects in MENA

2021 - Detailed documentation of Connective Cities' virtual dialogue event, 18- 21 May 2021

Connective Cities

Untreated and Unsafe

2019 - Solving the Urban Sanitation Crisis in the Global South

World Resources Institute

Top