Gendersensible Stadtentwicklung

Gender als Querschnittsthema in Connective Cities

Durch den Fokus auf Gendersensibilität als Querschnittsthema im Connective Cities Projekt wird die Bedeutung, die Gender-Perspektive in allen Bereichen der Stadtentwicklung zu integrieren, hervorgehoben.

Eigentlich sollten Städte auf die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger eingehen. Die meisten Städte funktionieren aber besser für Männer als für Frauen und Mädchen sowie vulnerable Gruppen. Dies betrifft viele Aspekte der städtischen Entwicklung wie beispielsweise den Zugang zu öffentlichem Raum und kommunalen Dienstleistungen, die Sicherheit, die Gesundheit und Hygiene, die Mobilität in den Städten, sowie auch das Wohnen, wirtschaftliche Chancen und die Teilhabe an urbanen Planungsprozessen.

In vielen dieser Schlüsselaspekte der urbanen Umwelt und der städtischen Organisation wird durch die Praxis in der Stadtentwicklung oft dazu beigetragen, dass sich bestehende geschlechtsspezifische Ungleichheiten verstetigen oder sogar verstärken. Die COVID-19 Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten nicht nur schonungslos offengelegt, sondern an vielen Stellen auch noch weiter verschärft. Dabei können und sollten sich Städte aktiv als Akteure für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen, wenn sie sich als Ausgangpunkt für gesellschaftlichen Wandel begreifen. Dabei können ein funktionierendes Gemeinschaftsleben und demokratische Stadtgesellschaften nur dann prosperieren, wenn öffentliche Räume sicher und funktional sind und allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, am öffentlichen Leben teilzuhaben. Daher haben wir uns im Rahmen einer Insight Session mit möglichen Strategien für sicherere öffentliche Räume in Städten auseinandergesetzt.

Öffentlicher Freiraum ist oft nicht sicher und nicht sauber

Grünflächen und öffentliche Freiräume in der Stadt werden von allen Geschlechtern, Kulturen und Altersgruppen gerne genutzt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erholung und physischen und psychischen Gesundheit der städtischen Bevölkerung. Fehlendes Licht und fehlende Toiletten im öffentlichen Raum jedoch führen dazu, dass sich Frauen viele öffentlichen Plätzen meiden, da sie sich unsicher fühlen und die Infrastruktur ihren Anforderungen an Hygiene nicht gerecht wird.

Trennung von Wohn- und Arbeitsvierteln verschlechtert wirtschaftliche Chancen von Frauen

Weltweit sind Frauen im Durchschnitt seltener erwerbstätig als Männer. Häufig werden sie durch die Pflege von Kindern oder Älteren vom Arbeitsmarkt ferngehalten oder gehen dadurch eine Doppelbelastung ein. Gleichzeitig verdienen Frauen in gleichen Positionen immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. Geschlechtersensible Ansätze zur Förderung der Frauenbeschäftigung, wie in der Guten Praktik des Trainings- und Entwicklungszentrum für Frauen in der Gemeinde Hay Al-Andalus in Libyen, sind wichtige Elemente, um dies abzufedern. In Städten erschwert jedoch zusätzlich eine Stadtplanung, in welcher Wohn- und Arbeitsraum strikt voneinander getrennt sind, die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit, der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen und der familiären Betreuung. Die Architektur vieler Städte trägt so zur Reproduktion bestehender wirtschaftlicher Ungleichheiten bei. Ein positives Beispiel in diesem Zusammenhang stellt die Stadt Wien dar, die bereits seit Jahrzenten mit einer gendersensiblen Stadtplanung auf sich aufmerksam macht.

Krise um bezahlbaren Wohnraum betrifft besonders Frauen

Eine weitere wichtige Gender-Dimensionen in der Stadtplanung ist der bezahlbare Wohnraum. Dieser ist für alle Geschlechter eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen von Städten. Der kumulative Effekt von Arbeitsmarktsegregation, häufigerer Teilzeitarbeit, niedrigeren Löhnen und letztendlich niedrigen Renten führt dazu, dass Frauen im Durchschnitt weniger verfügbares Einkommen für Wohnen haben. Die Krise des bezahlbaren Wohnraums betrifft daher zwar alle, aber Frauen sind besonders stark davon betroffen.

Abwesenheit von Frauen in der Planung

Viele der genannten und weiteren Probleme der gendergerechten Stadtentwicklung rühren größtenteils von der Abwesenheit von Frauen, Mädchen und sexuellen Minderheiten in Entscheidungsprozessen her. Die Bedürfnisse verschiedener Geschlechter werden so nicht in die Stadtplanung eingebunden und oft fehlt das Bewusstsein über verschiedene Nutzungsmuster von öffentlichem Raum und öffentlichem Nahverkehr.

Gestärktes Bewusstsein und gute Beispiele

Gleichzeitig wächst jedoch auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gender-Aspekten für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung.

In den letzten Jahrzehnten haben kommunale Fachleute aus Wissenschaft und Praxis begonnen, sich damit auseinanderzusetzen, wie Städte entworfen und geplant werden können, dass sie für alle gut funktionieren. Sie heben hervor, dass physische Strukturen der Stadt und die Gestaltung des öffentlichen Raumes dazu beitragen können, gleiche Rechte und Chancen für eine Vielzahl von Gruppen zu gewährleisten.

Gepflegte multifunktionale Plätze und Räume, mit unterschiedlichen Angeboten und viel Platz zum Verweilen werden von allen Geschlechtern, Kulturen und Altersgruppen gerne genutzt. Sie sind beliebt und belebt; sie sind Räume gelebter Stadtgemeinschaft und dadurch auch sicher. Viele „Augen“ sind nicht nur sympathischer als Überwachungskameras; sie sind auch effektiver. Dort, wo dies erfolgreich umgesetzt werden konnte, sinkt die Gewaltrate massiv – gegenüber Mädchen und Frauen wie auch unter männlichen Jugendlichen.

Frauen bewegen sich eher im eigenen Stadtviertel und hin zu benachbarten Vierteln. Sie gehen primär zu Fuß, fahren mit dem Fahrrad oder nutzen öffentliche Verkehrsmittel über kurze Strecken. Frauen benötigen daher gut ausgebaute ausreichend breite barrierefreie Fuß- und Radwege und ein radiales Netz von Verkehrsanbindungen, dass benachbarte Stadteile miteinander verbindet. Dies ist bis heute aber eher die Ausnahme als die Regel. Hier finden Sie 5 Grundsätze zur Stärkung von Frauen im Verkehrswesen.

Barcelona, eine Stadt, die seit 2015 von der Bürgermeisterin Ada Colau regiert wird, zeigt, dass es geht und wie es geht: What would a city designed by women be like? (kurze BBC-Reportage) .

Das Beispiel zeigt auch, dass die Beteiligung von Frauen in Stadtparlamenten und Verwaltung sehr wichtig ist. Etwa 130 Länder haben in unterschiedlichen Regelungen und auf unterschiedlichen Ebenen bereits Frauenquoten eingeführt. In diesen Ländern steigt nachweislich der Anteil der Frauen in den Parlamenten. Und Studien zeigen: Auf kommunaler Ebene gibt es eine klare Korrelation zwischen einem hohen Frauenanteil in Stadtparlament und Stadtverwaltung und einer gendersensiblen Stadtentwicklung.

Allgemein sind Mädchen und junge Frauen die besten Expertinnen, wenn es um ihre tägliche Realität geht. Beispielsweise hat der schwedische Think Tank Global Utmaning die Ergebnisse der #UrbanGirlsMovement im #UrbanGirlsCatalogue anschaulich dokumentiert. Er enthält eine Vielzahl von Guten Praktiken und Politikempfehlungen für die Einbeziehung von Mädchen in die Stadtplanung.

Im Rahmen der von Connective Cities geförderten Peer-to-Peer-Beratung haben verschiedene Kommunen gemeinsam Guidelines entwickelt, die auch anderen kommunalen Akteuren als Starthilfe dienen können, wenn es um geschlechtersensible Stadtplanung geht:

Guidelines für eine geschlechtersensible Stadtplanung [pdf, 307 kb, 7 Seiten, Englisch]

Guidelines für eine geschlechtergerechte urbane Mobilität [pdf, 337 kb, 8 Seiten, English]

 

Hier finden Sie weitere nützliche Ressourcen zur geschlechtersensiblen Stadtplanung:

Cities for Girls, Cities for All | UN-Habitat

Gender Responsive Urban Planning and Design | UN-Habitat

COVID-19 and ensuring safe cities and safe public spaces for women and girls | UN Women

Harsh Realities - Marginalized Women in Cities of the Developing World | UN Women

Across eastern Europe, rethinking urban planning, infrastructure and safety bring changes in women’s lives | UN Women

A safe city for women and girls in El Alto, Bolivia | UN Women

Goal 11 | Department of Economic and Social Affairs | UN

International Women's Day 2023

 

-----------------------------------------

Foto (Bild oben): Adrian Seliga | istock

Praxisbeispiele

Eine Stadtentwicklung für alle in Wien

21.09.2022

Im Bereich der Geschlechtersensiblen Planung wird Wien sowohl in der konzeptionellen Tiefe als auch in der thematischen…

 

Publikationen

Solutions for and by cities

2019 - Documentation of the 4th edition of the Guangzhou International Award for Urban Innovation

metropolis

Remarkable Women in Transport

2019 - Female Change-Makers Transforming Mobility

TUMI Management, GIZ

Reclaiming the Streets of Fortaleza, Brazil

2019 - transport is dying - transport is thriving, sustainable transport issue 30

Institute for Transportation & Development Policy (ITDP)

Gender-inclusive climate action in cities

2019 - How women’s leadership and expertise can shape sustainable and inclusive cities

Women4Climate

Aktuelles

Template: List
Frauen in kommunalen Führungspositionen

Frauen in kommunalen Führungspositionen

15.02.2024

Reformbestrebungen zwischen Chancen und Herausforderungen - Einblicke in die Insight Session vom…

Tag der Begegnung: Augsburg und Diedorf meets Brasilien

Tag der Begegnung: Augsburg und Diedorf meets Brasilien

13.09.2023

Der Dialog zwischen den Städten São Leopoldo, Augsburg und Markt Diedorf verstetigt sich

Gender Mainstreaming und integrative Politikgestaltung in Kommunen

Gender Mainstreaming und integrative Politikgestaltung in Kommunen

04.09.2023

Video zum Workshop-Rückblick: Maßnahmen zur Erreichung einer nachhaltigen, integrativen und…

Gender Mainstreaming und integrative Politikgestaltung in Kommunen

Gender Mainstreaming und integrative Politikgestaltung in Kommunen

17.08.2023

Workshop-Rückblick: Maßnahmen zur Erreichung einer nachhaltigen, integrativen und…

 
Top