Connective Cities
NEWSLETTER - Ausgabe Nr. 82, März 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

„Viele Ideen wachsen besser, wenn sie in einen anderen Geist verpflanzt werden als den, in dem sie entstanden sind.“ Dieses Zitat des US amerikanischen Arztes und Schriftstellers Oliver Wendell Holmes beschreibt sehr treffend das Erfolgsgeheimnis der Ereignisse in dieser Newsletterausgabe:

Expert*innen aus Deutschland, Kenia, Palästina und Montenegro inspirieren sich gegenseitig mit ihren Konzepten und Erfahrungen, wie das Potential leerstehender öffentlicher Gebäude durch Zwischennutzung besser ausgeschöpft werden kann.

Ammans Stadtverwaltung, die Greater Amman Municipality, hat in einem knapp zweijährigen umfangreichen partizipativen Prozess den ersten Voluntary Local Review im arabischen Raum erstellt. Er beschleunigt nun die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und verändert die Vier-Millionen Metropole hin zu einer lebenswerten Stadt.

Noch umfangreicher war der Prozess der SDG-Lokalisierung in Südafrika, indem alle relevanten Ministerien, 14 Kommunen, darunter alle großen Städte und Metropolregionen, UCLG, UN-Habitat und weitere Stakeholder involviert waren. Unter der Koordination der South African Local Government Association (SALGA) wurden so innerhalb von acht Monaten 10 VLRs erstellt und eine Austauschplattform geschaffen.

Auch die Partnerschaft zwischen Dabola, Guinea und Dortmund trägt Früchte bei der Umgestaltung der Abfallwirtschaft in Dabola.

Last but not least möchten wir Sie zu unserer nächsten Insight Session am 20. März um 10:30 Uhr MEZ einladen während der die dezentralisierte Zusammenarbeit und der Kulturerbe-basierten Tourismus ausdrücklich gewürdigt wird.

Wir wünschen spannende Lektüre

Ihr Connective Cities Team

Rückblick
Leerstand durch Zwischennutzung vermeiden
Rückblick auf den Online-Fachaustausch vom 12.03.2025

Bei leerstehenden Gebäuden liegt Potential in vielerlei Hinsicht brach, sowohl für die Community als auch für die Stadtentwicklung. Hinzu kommen ein Verlust von Bausubstanz, Vermüllung und Vandalismus mit Sicherheitsrisiken. Wie kann Leerstand vermieden werden? Die Öffnung öffentlicher Gebäude für eine Zwischennutzung diskutierten Expert*innen aus Deutschland, Kenia, Palästina und Montenegro in einem virtuellen Treffen.

Mehr
Einblick
Der Voluntary Local Review (VLR) von Amman
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beschleunigen

Mit vier Millionen Einwohner*innen leben in der jordanischen Hauptstadt circa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes. 2021 beschloss Ammans Stadtverwaltung, die Greater Amman Municipality, einen VLR zu erstellen – den ersten in der arabischen Region. Im Sommer 2022 wurde der VLR fertiggestellt und gemeinsam mit dem Voluntary National Review (VNR) auf dem High-Level Political Forum der UN in New York vorgestellt. Der VLR hat sich als voller Erfolg erwiesen - sowohl als Analysewerkzeug wie als Prozess...

Mehr
Zehn auf einen Streich
Wie Südafrika den Prozess der SDG-Lokalisierung vorantreibt

Auf Anregung der UN und im Rahmen eines umfassenden Multi-Stakeholder-Ansatzes hat die Regierung Südafrikas gemeinsam mit der South African Local Government Association (SALGA) und 14 Kommunen, darunter alle Großstädte und Metropolregionen, einen beachtlichen Prozess zur Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 initiiert, aus dem in nur acht Monaten zehn Voluntary Local Review (VLRs) mit vielen weiteren sehr positiven nachgelagerten Wirkungen erstellt wurden. Einzigartig!

Mehr
Umgestaltung der Abfallwirtschaft in Dabola, Guinea
Eine erfolgreiche Partnerschaft für eine gesündere Zukunft

Dabola kämpft mit den Herausforderungen eines raschen Bevölkerungswachstums und einer unzureichenden Abfallwirtschaft, die eine ernsthafte Bedrohung für die Bewohner*innen und das lokale Ökosystem darstellen. Im Jahr 2019 wurde eine strategische Partnerschaft zwischen Dabola und Dortmund gegründet, um diese Probleme anzugehen. Ein umfassender Abfallwirtschaftsplan, der unter Beteiligung aller relevanten Interessengruppen entwickelt wurde, hat die Stadt seitdem sehr positiv verändert.

Mehr
Ausblick
Würdigung der dezentralisierten Zusammenarbeit und des Kulturerbe-basierten Tourismus
Wie kultureller Austausch das Engagement in der Gemeinschaft fördert - Insight Session am 20. März um 10:30 Uhr MEZ

Am 20. März, dem Internationalen Tag des Glücks, veranstaltet Connective Cities eine Insight Session, in der die transformative Rolle der dezentralen Zusammenarbeit bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung gefeiert wird. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in erfolgreiche Tourismusstrategien verschiedener Kommunen - Inspirationen, wie Partnerschaften für die Erreichung lokaler und globaler Ziele genutzt werden können.

Mehr
Connect
 
 
www.connective-cities.net
Copyright © 2025 CONNECTIVE CITIES