Mit vier Millionen Einwohner*innen leben in der jordanischen Hauptstadt circa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes. 2021 beschloss Ammans Stadtverwaltung, die Greater Amman Municipality (GAM), einen VLR zu erstellen – den ersten in der arabischen Region. Im Sommer 2022 wurde der VLR fertiggestellt und gemeinsam mit dem Voluntary National Review (VNR) auf dem High-Level Political Forum der UN in New York vorgestellt.
Der VLR hat sich als voller Erfolg erwiesen - sowohl als Analysewerkzeug wie als Prozess:
Die zeitgleiche Erstellung von VNR und VLR sorgte für Politikkohärenz und gegenseitige Unterstützung zwischen beiden Ebenen.
Noch während der Erholung von der COVID-19-Pandemie und dem nachwirkenden Schock, den diese auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben ausgelöst hatte, beschloss die Stadt Amman im Jahre 2021 den ersten VLR im arabischen Raum zu erstellen. Die Pandemie hatte das Engagement der Bürgerschaft und der lokalen Regierung bestärkt, innovative Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen zu finden. Dies bot sich zudem an, da zeitgleich die nationale Regierung begonnen hatte, ihren zweiten Voluntary National Review (VNR) zu verfassen.
Die Ziele des VLR sind vielfältig:
Ca. 60 Vertreter*innen aus der Verwaltung und ca. 40 ausgewählten Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Expert*innen von UN-Habitat und United Cities and Local Governments (UCLG) wurden zu einem ersten großen Auftaktworkshop eingeladen:
Dabei wurden sechs SDGs für die Erstellung des VLR priorisiert:
Auswahlkriterien waren die Relevanz für die politische Entwicklung, die Prioritäten und Herausforderungen der Stadt, die Berücksichtigung der Kompetenzen der Stadt und die Verfügbarkeit von Daten.
Parallele Fokusgruppen wurden gebildet, um die Ziele in verschiedenen Bereichen mit Aktivitäten/Projekten, Milestones und Indikatoren zu unterfüttern und auch die finanziellen Auswirkungen abzuschätzen. Dabei wurden das Expertenwissen und die Guidelines von UN-Habitat und UCLG zur Erstellung von VLRs berücksichtigt, ebenso die Ziele des VNR.
In regelmäßigen Teamsitzungen, online wie offline, wurde der VLR weiterentwickelt und alle GAM-Partner*innen für die Bedeutung der SDGs weiter sensibilisiert.
Starke politische Unterstützung durch die lokale Regierung wie auch die aktive Teilnahme zivilgesellschaftlicher Organisationen trug maßgeblich zur Erstellung des VLR bei.
Die Zusammenarbeit mit der Zentralregierung über gemeinsame Komitees erwies sich ebenfalls als sehr hilfreich. Sie ermöglichte einen besseren Zugang auf nationale statistische Daten wie auch eine Harmonisierung der Ziele von VNR und VLR.
Die Verwaltungsabteilung „Amman Urban Observatory“ existiert seit 2009 und hat seitdem viele Indikatoren entwickelt und Erfahrungen in der Validierung von Daten gesammelt. Durch die Zusammenarbeit mit der nationalen Statistikbehörde, der Privatwirtschaft, beispielsweise Strom- und Wasserversorgern, und weiteren Datenanbietern wurde ein „Ökosystem“ für Daten aufgebaut. Fragebögen wurden entwickelt, um Datenlücken zu füllen und bestehende Daten zu validieren.
Ein Benchmarking mit anderen Städten in Europa, die bereits VLR erstellt haben, insbesondere Helsinki, und mit Expertenunterstützung von United Nations Economic and Social Commission for West Asia (ESCWA), UN-Habitat und UCLG diente der Qualitätssicherung und dem internationalen Erfahrungsaustausch.
Im Sommer 2022 präsentierten die Verantwortlichen aus Amman den VNR und VLR gemeinsam auf dem High-Level Political Forum in New York.
Während des Lockdowns im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde 2021 über Feldbesuche die Bedürftigkeit der Menschen in verschiedenen Stadtteilen Ammans analysiert. Daraus ist das Projekt „Amman is listening“ entstanden: In weniger als 20 Minuten sollen alle essenziellen Produkte und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf für alle Bewohner*innen Ammans zu Fuß erreichbar sein. Zentrales Element des Projekts ist eine Internet-Plattform mit interaktiven Karten, zu der auch Bewohner*innen Informationen beisteuern können. Das Projekt, das Amman 2022 zu einem Gewinner des Global Mayors Challenge der Bloomberg Philanthropies machte, ermöglicht es den Bürger*innen in naher Zukunft, leichter durch die Stadt zu navigieren und auch auf Defizite hinzuweisen, um so die Stadtplanung zu verbessern. Für den VLR ist es ein weiterer Datenschatz und wird durch ihn weiter gefördert.
Der VLR von Amman legt einen Schwerpunkt auf den Einsatz digitaler Werkzeuge für die Stadtverwaltung und öffentliche Dienstleistungen. Alle Bürgerdienste sind inzwischen digitalisiert.
Eine klimafreundliche und klimaresiliente städtische Infrastruktur wird insbesondere in den Bereichen Wasser, Abfall, Verkehr und Energie und öffentliche Grünflächen gefördert. Die Zahl der städtischen Grünflächen bzw. „Gärten“ soll bis 2026 von 146 auf 180 erhöht werden. Neue Gärten werden derzeit mit japanischer Unterstützung durch Schaffung von Mikro-Wäldern gemäß der japanischen Miyawaki-Methode angelegt.
Umgestellt wurde auf 100%-LED-Straßenbeleuchtung und 50% der Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung fährt inzwischen elektrisch, CO2-frei.
Viele öffentliche Gebäude sind mit Solaranlagen ausgestattet, die weitgehend deren Strombedarf decken. Zudem produziert ein kommunales Unternehmen Biogas aus Bioabfällen der Stadt, das auch für die Stromversorgung genutzt wird.
Der VLR
Insgesamt kann der VLR sowohl als Werkzeug wie als Prozess als ein großer Erfolg für die Stadtentwicklung von Amman angesehen werden. Laufende Projekte wurden strategisch verzahnt und neue Projekte mit neuen Partnerschaften initiiert. Auch finanzielle Mittel von internationalen Initiativen und UN-Organisationen konnten dadurch akquiriert werden. Der internationale Austausch hat sich für den Wissenstransfer als sehr wichtig erwiesen.
Die GAM wird auch ermutigt, innovative Methoden der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements zu erproben und weiterzuentwickeln, die Frauen, Jugendliche und Kinder einbeziehen. Bestehende Gute Praktiken im Bereich der Stadtplanung und in verschiedenen kommunalen Sektoren werden ausgebaut.
Die verstärkte Produktion von qualitativ hochwertigen städtischen Daten unter Verwendung internationaler Standards wurde zu einer Entwicklungspriorität. Ein „Ökosystem“ für städtische Daten mit verschiedenen Datenanbietern wurde unter Koordination des Amman Urban Observatory entwickelt. Dies trägt dazu bei, die Qualität faktengestützter Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern und die Rechenschaftspflicht und Transparenz des öffentlichen Sektors zu erhöhen.
Derzeit wird der Umsetzungsstand des VLR analysiert und ein zweiter VLR vorbereitet, der die geplante Entwicklung bis 2030 darstellen und die SDGs noch stärker in den Masterplan der Stadt und in die kommunale Arbeit integrieren soll.
Der Aufbau von Fähigkeiten und Wissen innerhalb der lokalen Regierungsinstitutionen ermöglicht eine bessere Umsetzung und Überwachung der SDGs und erhöht die langfristige Resilienz auf dem erklärten Weg Ammans, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Eng. Akram Khraisat
Greater Amman Municipality (GAM)
Director of Amman Urban Observatory (AUO)