Mehrere Städteverbände haben in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsstädten erfolgreiche Projekte zur Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele durchgeführt, einige stehen erst am Anfang, und einige andere haben ein gutes Verständnis der Agenda 2030, haben aber noch keine formalen Vorstellungen, wie ihre Umsetzung als Projekt in ihrem Verband aussehen könnte.
Im Rahmen der Connective Cities virtuellen Dialogveranstaltung zum Thema „Die Rolle der Städteverbände in der Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele“ trafen 31 Expertinnen und Experten aus 16 Städteverbänden am 1., 2. und 4. September 2020 zusammen, um ihr Praxiswissen über die Verbandsarbeit auszutauschen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Albanien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Indonesien, Nepal, den Niederlanden, Nordmazedonien, Mosambik, palästinensischen Gebieten, Serbien, Tansania und der Türkei sowie die Veranstaltungspartner UCLG and PLATFORMA stellten ihre Praxisbeispiele zur Lokalisierung der SDGs vor. Außerdem konnten die internationalen Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sich im Rahmen der kollegialen Beratung über ihre lokalen Herausforderungen austauschen und damit sich gegenseitig unterstützen. Schließlich wurden Projektideen für die weitere Zusammenarbeit formuliert und entwickelt.
Boris Tonhauser, PLATFORMA
Local Government Associations and their role in localising the SDGs: a European perspective
Sara Hoeflich de Duque, UCLG
APEKSI, Indonesia
The “LOCALISE SDGs” programme
FNP, Brazil
Estratégia ODS: supporting local governments on SDGs-oriented planning
SCTM, Serbia
A multi-level and multi-stakeholder approach to localising the SDGs
MuAN, Nepal
Municipalities Network Advocacy on Sanitation in South Asia
VNG International, The Netherlands
Annual Global Goals Awards
NALAS, Southeast Europe
Enhancing local capacities to implement the 2030 Agenda and the “Leave No One Behind” Principle
WORKING GROUP C
APLA, Palestinian territories
Raising awareness about SDGs at local government unit (LGU) level
DST, Germany
SDG indicators for Municipalities
NARMIN, Nepal
Roadmap to SDG localisation tools
WORKING GROUP D
ANAMM, Mozambique
Localizing the SDG: Training of trainers for awareness and adaptation of local plans
VVSG, Belgium
Week of the Sustainable Municipality
Service Agency Communities in One World of Engagement Global, Germany
The "Municipalities for Global Sustainability" project
CONNECTIVE CITIES
Alice Balbo, Connective Cities
Introduction to Connective Cities and its offer for possible next steps
Introduction to the action planning methodology
Die virtuelle Veranstaltung bot eine Plattform, um eine Vielzahl inspirierender Projekte im Detail vorzustellen und sich über sehr konkrete lokale Herausforderungen über die Rolle der Städteverbände bei der Lokalisierung der Nachhaltigkeitsziele auszutauschen.
Der internationale Fachaustausch hat gezeigt, dass Städteverbände in mehreren Ländern vort ähnlichen Herausforderungen stehen, wie z. B. die Notwendigkeit, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von der Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele zu überzeugen, damit die Kommunen mit ihrer Lokalisierung beginnen können, oder der Mangel an lokalen Daten zum Monitoring der Agenda 2030 auf lokaler Ebene.
Als Ergebnis der Veranstaltung wurden vier Projektideen erarbeitet. Drei dieser Projektideen haben einen nationalen Schwerpunkt. Das Vierte ist ein gemeinsames Vorhaben mit dem Ziel, ein Standardformat zu entwicklen, das von mehreren Städteverbänden in verschiedenen Ländern angewendet werden kann:
Connective Cities wird diese Projektideen mit weiteren Austauschformaten unterstützen.
Kommunalverbände und ihre Rolle bei der Lokalisierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Autorin: Dr. Susanne Reiff | Redaktion: Salomé Bravo Ortega, Alexander Wagner
18 Seiten | 3,8mb