Connective Cities unterstützt kommunale Akteure und städtische Praktiker bei der Entwicklung lokal angepasster Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch:
Das Netzwerk Nahen Osten und Nordafrika (MENA) hilft den Städten, bewährte Praktiken innerhalb der vier thematischen Schwerpunktbereiche zu replizieren, zu verbessern und zu verbreiten. Der Austausch findet innerhalb thematischer Cluster und in verschiedenen Formaten statt:
Connective Cities unterstützt innerhalb des Netzwerkes die Dokumentation und Verbreitung von guten Praktiken, insbesondere solche, die klima- und gender-sensible Lösungen beinhalten.
In MENA sind zwei Lernprozesse geplant, die während der ditten Phase des Projekts (2019 - 2022) durchgeführt werden:
Das Netzwerk MENA ist wirkungsvoll und integrativ:
Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Fatina, Connective Cities Ansprechpartnerin für MENA: fatina.toukan(at)giz.de
30.11.2022 bis 01.12.2022
Als erster Schritt des Lernprozesses "Aktion für kühle Städte" fand vom 30. November bis 1. Dezember 2022 die…
14.09.2021 bis 15.09.2021
virtuelle Veranstaltung der MENA-Region
Die Internationale Städte-Plattform für nachhaltige Entwicklung, Connective Cities in der MENA-Region, organisierte am…
13.07.2022
Durch strategische Partnerschaften gelang es der jordanischen Stadt Jerash, Hindernisse bei der Bewirtschaftung fester…
28.06.2022
Um die nachhaltige Erholung von den Auswirkungen der Pandemie voranzutreiben, ist es der jordanischen Stadt Madaba…