Connective Cities unterstützt kommunale Akteure und städtische Praktikerinnen und Praktiker bei der Entwicklung lokal angepasster Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch:
Innerhalb des Netzwerks unterstützt Connective Cities die Dokumentation und Verbreitung Guter Praktiken, insbesondere solcher, die klima- und geschlechtssensible Lösungen beinhalten.
Mehr als 100 Kommunen im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) haben sich dem Netzwerk angeschlossen. Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten replizieren, verbessern und verbreiten die Städte Gute Praktiken in den folgenden thematischen Schwerpunktbereichen:
Der Austausch findet innerhalb von thematischen Clustern und in verschiedenen Formaten statt, darunter:
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Muna Shalan, Connective Cities Ansprechpartnerin für MENA: muna.shalan(at)giz.de
Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
Die Mitglieder des Netzwerks haben in partizipativer Weise eine Charta entwickelt und Ausschussmitglieder gewählt, die die Aktivitäten der Arbeitsgruppen leiten. Eine neue Wahl wird im März 2024 stattfinden.
Das Netzwerk in der MENA-Region ist effektiv und integrativ:
07.03.2023 bis 09.03.2023
Als zweiten Meilenstein des Lernprozesses organisierte Connective Cities den Ideenfindungs- und Prototyping-Workshop,…
30.11.2022 bis 01.12.2022
Als erster Schritt des Lernprozesses "Aktion für kühle Städte" fand vom 30. November bis 1. Dezember 2022 die…
07.03.2025
Mit vier Millionen Einwohner*innen leben in der jordanischen Hauptstadt circa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des…
22.01.2025
Das 1965 erbaute heutige Rathaus von Hebron in den Palästinensischen Gebieten wurde immer wieder umgebaut und umgenutzt…