Connective Cities unterstützt kommunale Akteure und städtische Praktiker bei der Entwicklung lokal angepasster Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch:
Das Netzwerk Nahen Osten und Nordafrika (MENA) hilft den Städten, bewährte Praktiken innerhalb der vier thematischen Schwerpunktbereiche zu replizieren, zu verbessern und zu verbreiten. Der Austausch findet innerhalb thematischer Cluster und in verschiedenen Formaten statt:
Connective Cities unterstützt innerhalb des Netzwerkes die Dokumentation und Verbreitung von guten Praktiken, insbesondere solche, die klima- und gender-sensible Lösungen beinhalten.
In MENA sind zwei Lernprozesse geplant, die während der ditten Phase des Projekts (2019 - 2022) durchgeführt werden:
Das Netzwerk MENA ist wirkungsvoll und integrativ:
Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Alice Balbo, Connective Cities Projektleiterin beim Deutschen Städtetag: Alice.Balbo(at)staedtetag.de
30.11.2020 bis 17.12.2020
Virtuelle Dialogveranstaltung
Kostenintensive Infrastrukturen wie Trink- und Abwassersysteme erfordern vom Management sorgfältig abgewogene und…
29.09.2020 bis 07.10.2020
Mehr als 40 städtische Fachleute aus 22 Kommunen und 10 Ländern aus der MENA-Region und Deutschland nahmen an der vom…
31.01.2021
In Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Information ist die Gemeinde Sfax dem nationalen System "INJAZ" zur…
04.01.2021
Die Errichtung der Kompostierungsanlage zur Herstellung von organischem Dünger war Teil des Plans für die…