Netzwerk im Nahen Osten und in Nordafrika

Unser Netzwerk

Connective Cities unterstützt kommunale Akteure und städtische Praktikerinnen und Praktiker bei der Entwicklung lokal angepasster Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch:

  • Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen kommunalen Akteuren und städtischen Praktikerinnen und Praktiker
  • Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Städten
  • Initiierung gemeinsamer Projekte
  • die Verbreitung von bewährten Lösungen und Konzepten
  • eine Plattform für den Austausch und die Dokumentation Guter Praktiken bieten

Innerhalb des Netzwerks unterstützt Connective Cities die Dokumentation und Verbreitung Guter Praktiken, insbesondere solcher, die klima- und geschlechtssensible Lösungen beinhalten.


Unsere Schwerpunkte

Mehr als 100 Kommunen im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) haben sich dem Netzwerk angeschlossen. Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten replizieren, verbessern und verbreiten die Städte Gute Praktiken in den folgenden thematischen Schwerpunktbereichen:

  • Lokale wirtschaftliche Entwicklung
  • Kommunale Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Soziales Unternehmertum für Kreislaufwirtschaften
  • Schutz der biologischen Vielfalt und städtischen Landwirtschaft
  • Digitalisierung von kommunalen Dienstleistungen
  • Krisenmanagement und Notfallmaßnahmen
  • Aktion für kühle Städte: Wege zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Verbesserung des thermischen Komforts im Freien
  • Organisation des Destinationsmanagements im Tourismus
  • Die Rolle der Kommunen bei der Lokalisierung der SDGs

Der Austausch findet innerhalb von thematischen Clustern und in verschiedenen Formaten statt, darunter:

  • Virtueller Austausch von Stadt zu Stadt oder in thematischen Arbeitsgruppen
  • Physische Vernetzungsveranstaltungen und Workshops
  • Besuche vor Ort und Studienreisen zu Guten Praktiken

Mitmachen?!

 
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Muna Shalan, Connective Cities Ansprechpartnerin für MENA: muna.shalan(at)giz.de

Unsere Aktivitäten

LogIn


Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
 

Charta und Steuerungskreis

Die Mitglieder des Netzwerks haben in partizipativer Weise eine Charta entwickelt und Ausschussmitglieder gewählt, die die Aktivitäten der Arbeitsgruppen leiten. Eine neue Wahl wird im März 2024 stattfinden.

Das Netzwerk in der MENA-Region ist effektiv und integrativ:

  • So tauschen sich städtische Praktiker*innen aus der Region untereinander aus und lernen voneinander über die Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung lokal angepasster städtischer Lösungen.
  • Die Interaktion und Kommunikation des Netzwerks bieten den Städten eine Plattform, um ihre urbanen Lösungen zu präsentieren und ihre Kolleg*innen zu inspirieren.
  • Außerdem hilft es den Städten und städtischen Praktiker*innen, mit technischen Expert*innen zusammenzuarbeiten, und erleichtert die direkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Netzwerks.


Aktuelles

Template: List
Connective Cities auf dem WUF12

Connective Cities auf dem WUF12

13.11.2024

Kooperationsplattformen für den Wissensaustausch, die transformative Kraft öffentlicher Räume in den…

Jerash in Jordanien: Schritt für Schritt zum Erfolg

Jerash in Jordanien: Schritt für Schritt zum Erfolg

21.10.2024

Ein gemeinsamer Weg: Acht Jahre mit Connective Cities

Publikation

Municipalities and Digital Transformation in Arab Cities

2025 - An Institutional Development Perspective

Arab Urban Development Institute

Developing a municipal Geoinformation System

2025 - The Partnership between Beit Jala (Palestinian Territories) and Jena (Germany)

GIZ

Local Development Strategy Guidebook

2024 - A comprehensive methodology for municipalities to develop strategic sustainable planning with a mid- and long-term vision

Connective Cities


Einblicke

Aktion für kühlere Städte: Wege zur Kohlenstoffreduzierung in Gebäuden und zur Verbesserung des thermischen Komforts im Freien

07.03.2023 bis 09.03.2023

Als zweiten Meilenstein des Lernprozesses organisierte Connective Cities den Ideenfindungs- und Prototyping-Workshop,…

 

Aktion für kühlere Städte: Wege zur Kohlenstoffreduzierung in Gebäuden und zur Verbesserung des thermischen Komforts im Freien

30.11.2022 bis 01.12.2022

Als erster Schritt des Lernprozesses "Aktion für kühle Städte" fand vom 30. November bis 1. Dezember 2022 die…

 

Gute Praktiken

Der Voluntary Local Review (VLR) von Amman: Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beschleunigen

07.03.2025

Mit vier Millionen Einwohner*innen leben in der jordanischen Hauptstadt circa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung des…

 

Das Rathaus Hebron – immer wieder neu erfunden

22.01.2025

Das 1965 erbaute heutige Rathaus von Hebron in den Palästinensischen Gebieten wurde immer wieder umgebaut und umgenutzt…

 

Top