Connective Cities hat durch die Bereitstellung von kommunaler Erfahrung und Begleitung der Prozesse über 80 Projektideen bis zur Umsetzungsreife unterstützt. Bis Ende des Jahres 2022 werden wir hier 12 erfolgreich abgeschlossene Projekte dokumentieren. Mehr
...und Praxiswerkstätten sind Kernelemente in für den Erfahrungsaustausch und die Basis für die Entwicklung von Projektideen der Arbeit von Connective Cities. Effektive Lösungsansätze und neue Lernerfahrungen werden wieder in die Community of Practice eingespeist und können Veränderungsprojekte anstoßen. Mehr
Regionale Projektworkshops dienen der Unterstützung von lokalen Veränderungsprojekten, von der Konkretisierung und strategischen Überarbeitung der Planung bis hin zu Finanzierungsanträgen. Internationale Praktiker bringen gute Praktiken und innovative Ideen ein. Mehr
Im Format des virtuellen Fachaustausches tauschen Kollegen und Kolleginnen ihre Erfahrung zu speziellen Themen über 1,5 bis 2,5 Stunden in einem virtuellen Raum aus. Derzeitger Schwerpunkt: Lernerfahrungen auf kommunaler Ebene im Rahmen der COVID-19 Pandemie. Mehr
Connective Cities bietet über die Möglichkeit der Entsendung von Fachleuten, gezielt zusätzliches international anerkanntes fachliches Know-how aus der kommunalen Praxis hinzuzuziehen. Die kommunalen Expertinnen und Experten beraten vor Ort und unterstützen Kommunen gezielt in der Planung und Ausgestaltung ihrer Projekte. Mehr
Eine Fachinformatonsreise zu einer Reihe von städtischen Projekten kann Delegierte aus einer Kommune begeistern und motivieren, indem ihnen gezeigt wird, was in anderen Kontexten wie funktioniert, aber auch welche Schritte auf dem Weg zu vermeiden oder zu berücksichtigen sind. Mehr
Connective Cities bietet Trainingskurse zu neuen Ansätzen an, die involvierte Akteure aus der Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft in ihrem städtischen Veränderungsprozess dazu befähigt, die Projekte besser zu planen, zu steuern und umzusetzen. Dieses Format findet in der Regel in der Kommune statt. Mehr
Connective Cities nutzt internationale Veranstaltungen für "Learning Sessions" und vermittelt so durch Postergalerien und Diskussion in Praktiker-Ecken einen Eindruck über die partizipativen Dialogveranstaltungen zur Förderung des Austausches unter städtischen Praktikern. Mehr