Ziel des Connective Cities Netzwerkes in Lateinamerika ist es kommunalen Akteuren sowie städtischen Praktikern eine Plattform zu bieten, die zum einen den Erfahrungsaustausch in der Region fördert, als auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Städten ermöglicht.
Als Mitglied des Netzwerkes trägt man nicht nur zur Verbreitung bewährter Lösungen und Konzepte der nachhaltigen Stadtentwicklung bei, sondern profitiert durch gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze zu lokalen Herausforderungen sowie durch die Initiierung gemeinschaftlicher Projekte.
Durch die Einbeziehung verschiedener Akteure und deren guter Beispiele und Erfahrungen können lokale Strategien und Ansätze mit frischem Blick reflektiert werden und neue innovative Ideen in den städtischen Veränderungsprojekten aufgriffen werden.
Um ein weites Spektrum an Expertise zu gewährleisten, beschränkt sich das Netzwerk daher nicht nur auf Fachleute aus Kommunalverwaltungen und dessen Verbänden, sondern schließt Akteure aus der Politik, dem privaten Sektor, Nicht-Regierungsorganisationen und der Wissenschaft ein.
Als Austauschformate sind persönliche Netzwerktreffen und Workshops wie auch virtuelle Seminare vorgesehen.
Während der Klimawandel eine globale Herausforderung ist, findet die Anpassung an seine Auswirkungen vor allem lokal statt. In Lateinamerika liegen die durch den Klimawandel erwarteten Temperaturanstiege zwischen 2 – 6 %. In Städten zeigen sich die daraus resultierenden Auswirkungen in unterschiedlicher Form und Intensität – lateinamerikanische Städte sind insbesondere von Überschwemmungen, Hitzewellen und Wasserknappheit bedroht. Welche Stadt betroffen ist und in welchem Ausmaß, hängt von verschiedenen Faktoren ab - oft gibt es selbst große Unterschiede innerhalb einer Stadt.
Da diese Auswirkungen diverse Sektoren berühren, ist ein abteilungs- und dezernatsübergreifender Ansatz nötig, welcher in Stadtentwicklungsplänen auf verschiedenen Ebenen integriert werden muss. Die Klimaanpassung ist Teil der integrierten Stadtentwicklung, die auch Synergien und Konflikte mit anderen Herausforderungen berücksichtigt.
Aus diesem Grund ist das Thema „Klimagerechte und klimaresiliente Stadtentwicklung“ der erste Schwerpunkt von Connective Cities in Lateinamerika. Weitere Schwerpunkte richten sich nach regionalen Bedürfnissen. Sie reichen von Krisenmanagement und öffentlicher Dienstleistungserbringung, über Inklusion und Umgang mit Migration bis hin zu lebenswerter Quartiersentwicklung und Co2-armen Mobilitätskonzepten.
Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Alice Balbo, Connective Cities Projektleiterin beim Deutschen Städtetag: Alice.Balbo(at)staedtetag.de
15.06.2020 bis 26.06.2020
Lateinamerika - online
Angesichts der aktuellen Situation weltweit - in Zeiten der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus – sind Präsenzformate…
03.12.2019 bis 05.12.2019
Stadreinigung Hamburg
Hamburg, Deutschland
Knapp 40 kommunale Praktikerinnnen und Praktiker aus 13 Städten, 9 Ländern und vier Kontinenten tauschten intensiv ihre…
12.10.2020
Die Stadt Quito ist als Hauptstadt Ecuadors Sitz großer Unternehmen und mit 2,65 Millionen Einwohnern die zweitgrößte…
17.12.2018
Die Reduktion des Autoverkehrs in einer Kommune kann ein harter Kampf sein, und niemand könnte es besser wissen als eine…