Netzwerk in Sub-Sahara Afrika

Unser Netzwerk

Connective Cities baut derzeit ein Netzwerk von städtischen Praktikern in Sub-Sahara Afrika auf, um den Austausch und das Lernen aus praktischen Erfahrungen zu fördern. Die Mitglieder sind Fachleute und Institutionen aus den Kommunalverwaltungen, Kommunalverwaltungsverbänden, Politik, dem privaten Sektor, nicht-staatlichen Organisationen und aus der Wissenschaft. Connective Cities wird:

  1. für die Gesamtkoordination der Netzwerkaktivitäten sorgen
  2. ein Portal für die Diskussion und Verbreitung praxisrelevanter Erfahrungen bereitstellen
  3. relevante Akteure aus der Region in das Netzwerk integrieren
  4. thematische Lernprozesse planen und durchführen

Durch das Netzwerk werden die Mitglieder:

  1. Zugang zu regionalem und internationalem Know-how, zu Innovationen und praktischen Erfahrungen mit städtischen Transformationsprozessen haben
  2. Über einen Kanal verfügen, über den sie professionellen Rat zu lokalen Herausforderungen einholen können.

 

 

Unsere Aktivitäten

Unsere Schwerpunkte

Connective Cities in Sub-Sahara Afrika

Good Urban Governance, integrierte Stadtentwicklung, lokale Wirtschaftsentwicklung und kommunale Dienstleistungen sind die thematischen Schwerpunkte von Connective Cities und der Rahmen, in dem sich die Netzwerkmitglieder engagieren werden. 

Die von Connective Cities organisierten Lernprozesse werden von Themen bestimmt, die für die Region auf der Grundlage des Bedarfs ausgewählt und in Absprache mit den Interessengruppen weiter verfeinert werden.

In der vierten Phase (2022-2025) des Projekts wird sich Subsahara-Afrika zunächst auf die folgenden Themen konzentrieren:

  1. Hochwassermanagement für eine risikobewusste Stadtentwicklung (in Zusammenarbeit mit der Global Initiative on Disaster Risk Management - GIDRM)
  2. Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft

Weitere Themen sollen im Laufe der Zeit festgelegt werden, um auf die Bedürfnisse der Städte/Gemeinden einzugehen.

Zusätzlich und zur Stärkung des Netzwerks werden Veranstaltungen (virtuell oder physisch) zu bestimmten Themenbereichen abgehalten, um das Lernen zu verbessern.

Wir fördern weiterhin das Lernen und den Austausch über unsere Plattform in der Region und über die regionalen Grenzen hinweg durch:

  • Lernprozesse
  • Insight Sessions
  • Austausch von Stadt zu Stadt
  • Dokumentation und Verbreitung von Wissensprodukten über unsere Medienkanäle, Website, Community Plattform, Facebook, Youtube und LinkedIn

Connective Cities Community: LogIn


Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
 

Mitmachen?!

 
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Moses Munuve, Connective Cities Ansprechpartner für Sub-Sahara Afrika: moses.munuve(at)giz.de


Aktuelles

Template: List
Der Lernprozess zum Hochwassermanagement für eine risikoinformierte Stadtentwicklung hat begonnen

Der Lernprozess zum Hochwassermanagement für eine risikoinformierte Stadtentwicklung hat begonnen

27.04.2023

Ein kurzer Einblick zur Auftaktveranstaltung vom 18.-20. April 2023 in Windhoek

Städtische Ernährungssicherheit - Gemeinsam für Nachhaltigkeit

Städtische Ernährungssicherheit - Gemeinsam für Nachhaltigkeit

05.04.2023

Rückblick auf die virtuelle Insight Session am 15. Februar 2023 von Connective Cities Sub-Sahara…

Auf dem Weg zur Energieautarkie auf lokaler Ebene

Auf dem Weg zur Energieautarkie auf lokaler Ebene

16.03.2023

Round Table über erneuerbare Energien und Energiesicherheit in Kenia

Publikation

Wassersensitive Stadtplanung: Wie lässt sich Starkregen und Sturmwasser besser managen?

16.03.2023

Starkregen- und Sturmwasserereignisse wie beispielsweise im deutschen Ahrtal im Jahr 2021 oder im…


Einblicke

Aktion für kühlere Städte: Wege zur Kohlenstoffreduzierung in Gebäuden und zur Verbesserung des thermischen Komforts im Freien

30.11.2022 bis 01.12.2022

Als erster Schritt des Lernprozesses "Aktion für kühle Städte" fand vom 30. November bis 1. Dezember 2022 die…

 

Nachhaltige, fundierte und partizipative Flächennutzungsplanung in schnell wachsenden Städten in Subsahara -Afrika

01.09.2021 bis 02.11.2021

Connective Cities Subsahara-Afrika organisierte eine dreiteilige Workshop-Reihe zum Thema "Nachhaltiges, informiertes…

 

Gute Praktiken

Dream City Festival in Tunis

21.04.2023

Das Dream City Festival findet in der Medina und im Stadtzentrum von Tunis statt und bringt Künstler*innen aus Tunesien,…

 

Mangrovenwald als Schutzwall in der Stadt Quelimane, Mosambik

02.03.2023

Die Stadt Quelimane ist anfällig für natürliche und vom Menschen verursachte Katastrophen. Um auf Ereignisse wie…

 

Top