Netzwerk in Sub-Sahara Afrika

Unser Netzwerk

Connective Cities baut derzeit ein Netzwerk von städtischen Praktikern in Sub-Sahara Afrika auf, um den Austausch und das Lernen aus praktischen Erfahrungen zu fördern. Die Mitglieder sind Fachleute und Institutionen aus den Kommunalverwaltungen, Kommunalverwaltungsverbänden, Politik, dem privaten Sektor, nicht-staatlichen Organisationen und aus der Wissenschaft. Connective Cities wird:

  1. für die Gesamtkoordination der Netzwerkaktivitäten sorgen
  2. ein Portal für die Diskussion und Verbreitung praxisrelevanter Erfahrungen bereitstellen
  3. relevante Akteure aus der Region in das Netzwerk integrieren
  4. thematische Lernprozesse planen und durchführen

Durch das Netzwerk werden die Mitglieder:

  1. Zugang zu regionalem und internationalem Know-how, zu Innovationen und praktischen Erfahrungen mit städtischen Transformationsprozessen haben
  2. Über einen Kanal verfügen, über den sie professionellen Rat zu lokalen Herausforderungen einholen können.

 

 

Unsere Aktivitäten

Unsere Schwerpunkte

Connective Cities in Sub-Sahara Afrika

Good Urban Governance, integrierte Stadtentwicklung, lokale Wirtschaftsentwicklung und kommunale Dienstleistungen sind die thematischen Schwerpunkte von Connective Cities und der Rahmen, in dem sich die Netzwerkmitglieder engagieren werden. 

Die von Connective Cities organisierten Lernprozesse werden von Themen bestimmt, die für die Region auf der Grundlage des Bedarfs ausgewählt und in Absprache mit den Interessengruppen weiter verfeinert werden.

In der vierten Phase (2022-2025) des Projekts wird sich Subsahara-Afrika zunächst auf die folgenden Themen konzentrieren:

  1. Hochwassermanagement für eine risikobewusste Stadtentwicklung (in Zusammenarbeit mit der Global Initiative on Disaster Risk Management - GIDRM)
  2. Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft

Weitere Themen sollen im Laufe der Zeit festgelegt werden, um auf die Bedürfnisse der Städte/Gemeinden einzugehen.

Zusätzlich und zur Stärkung des Netzwerks werden Veranstaltungen (virtuell oder physisch) zu bestimmten Themenbereichen abgehalten, um das Lernen zu verbessern.

Wir fördern weiterhin das Lernen und den Austausch über unsere Plattform in der Region und über die regionalen Grenzen hinweg durch:

  • Lernprozesse
  • Insight Sessions
  • Austausch von Stadt zu Stadt
  • Dokumentation und Verbreitung von Wissensprodukten über unsere Medienkanäle, Website, Community Plattform, Facebook, Youtube und LinkedIn

Connective Cities Community: LogIn


Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
 

Mitmachen?!

 
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Moses Munuve, Connective Cities Ansprechpartner für Sub-Sahara Afrika: moses.munuve(at)giz.de


Aktuelles

Template: List
Fachaustausch über die Zwischennutzung von Gebäuden aus den '60 und '70 Jahren

Fachaustausch über die Zwischennutzung von Gebäuden aus den '60 und '70 Jahren

04.03.2025

Online Fachtreffen am 12.03.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr

Deep Dive: Heat in the City

Deep Dive: Heat in the City

05.02.2025

Von der Pilotierung zur Optimierung und Hochskalierung - Workshop in Assuan am 21. und 23. Januar…

Aufbruch zu nachhaltigerem Bauen

Aufbruch zu nachhaltigerem Bauen

14.01.2025

Rückblick auf den Lernprozess zu klimagerechtem Bauen mit biobasierten und wiederverwerten…

Publikation

Together for a cleaner city: improvements in waste management

10.03.2025

Dabola is a dynamic city in Guinea, with a population of 47,200. Located approximately 430 km from…


Einblicke

Deep Dive: Heat in the city

04.03.2024 bis 07.03.2024

Als zweiter Meilenstein des Deep-Dive-Prozesses wurde vom 4. bis 7. März 2024 ein Workshop in Nairobi abgehalten. Der…

 

Aktion für kühlere Städte: Wege zur Kohlenstoffreduzierung in Gebäuden und zur Verbesserung des thermischen Komforts im Freien

30.11.2022 bis 01.12.2022

Als erster Schritt des Lernprozesses "Aktion für kühle Städte" fand vom 30. November bis 1. Dezember 2022 die…

 

Gute Praktiken

Zehn auf einen Streich

17.03.2025

Auf Anregung der UN und im Rahmen eines umfassenden Multi-Stakeholder-Ansatzes hat die Regierung Südafrikas gemeinsam…

 

Dream City Festival in Tunis

21.04.2023

Das Dream City Festival findet in der Medina und im Stadtzentrum von Tunis statt und bringt Künstler*innen aus Tunesien,…

 

Top