Deep Dive: Heat in the city

Von der Sensibilisierung zur Prioritätensetzung - 4. bis 7. März 2024

Übersicht

Als zweiter Meilenstein des Deep-Dive-Prozesses wurde vom 4. bis 7. März 2024 ein Workshop in Nairobi abgehalten. Der Workshop markierte den Übergang von der Phase der Sensibilisierung für die lokalen Gegebenheiten zur Priorisierung von Herausforderungen und Lösungsoptionen. Die Teilnehmenden, die die Städte Nairobi, Assuan, Mombasa, Lviv, Lüdenscheid und Heidelberg vertraten, diskutierten die Beobachtungen und Ergebnisse der ersten partizipativen Feldforschung, einschließlich der Erkenntnisse darüber, wie Interessengruppen und relevante Akteure die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Phänomen der städtischen Hitze wahrnehmen. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Projekte und Initiativen in Nairobi zu informieren, die für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber städtischer Hitze relevant sind.

Programm

Die Workshop-Aktivitäten erstreckten sich über drei Tage und umfassten neben einer Exkursion in Nairobi auch Peer-Learning, Gruppenarbeit und maßgeschneiderte technische Inputs von Fachleuten. Die Teilnehmenden, die unter unterschiedlichen lokalen Bedingungen arbeiten, konnten sich untereinander austauschen und beraten. Die meisten Teilnehmenden teilten ähnliche Herausforderungen in Bezug auf die bestehenden Kommunikations- und Koordinationsstrukturen und waren sich einig, dass Änderungen dieser Strukturen und der entsprechenden Kommunikationsstrategien dringend erforderlich sind, um den Status quo zu verbessern und einschlägige Gesetze und Vorschriften um- und durchzusetzen. Darüber hinaus betonten die Teilnehmenden die Notwendigkeit der Bewusstseinsbildung und des Kapazitätsaufbaus sowie der Einbindung verschiedener kommunaler Abteilungen in den Prozess.

Auf der Grundlage der Priorisierung der Herausforderungen gingen die Teilnehmenden am zweiten Tag des Workshops dazu über, Lösungsvorschläge zu formulieren. Die Teilnehmenden wurden gebeten, für ihre Ideen die folgenden Kriterien zu beachten: 1) innerhalb von 6-12 Monaten realisierbar, 2) sofort umsetzbar und 3) mit bestehenden Ressourcen und Partnerschaften realisierbar. Die Ideen befassten sich mit den folgenden übergreifenden Fragen:

  • Wie können wir abgestimmte Daten, Ausrüstung und Fachwissen zur Reduzierung der städtischen Wärmeinsel (UHI) nutzen?
  • Wie können wir die Bevölkerung in die Verringerung der UHI und ihrer Auswirkungen einbeziehen?
  • Wie können wir eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen wichtigen Akteuren fördern, um integrierte Lösungen umzusetzen?
  • Wie können wir die politischen Entscheidungsträger*innen davon überzeugen, Vorschriften durchzusetzen und UHI-Lösungen zu implementieren?

Am dritten Tag des Workshops vertieften die Teilnehmenden ihre Lösungsvorschläge, indem sie erläuterten, warum sie relevant sind und wie sie umgesetzt werden sollen. In einem letzten Schritt entwickelten die Teilnehmenden Validierungspläne mit einem Zeitplan, in dem sie die zu unternehmenden Schritte und die Rollen der verschiedenen Interessengruppen bei der Umsetzung der Lösung festlegten.

Der vierte Tag war einer Exkursion in Nairobi gewidmet, bei der lokale naturbasierte Lösungen zur Eindämmung des städtischen Wärmeinseleffekts vorgestellt wurden. Zu den besuchten Orten gehörten der Michuki Memorial Park, Jivanjee Gardens und Eastleigh.

Keynotes

Mehrere Expertenbeiträge wurden in den Prozess integriert. Dazu gehörten Beiträge von Dr. Francis Oloo von der Technischen Universität Nairobi und Dr. Romanus Opiyo und Dr. Sharon Onyango vom Stockholmer Umweltinstitut-Afrika.  Dr. Oloo wies auf das fehlende Vokabular zum Thema städtische Hitze hin sowie auf die kontextuellen Herausforderungen, einschließlich der Wohnsituation und des städtischen Gefüges, die das Phänomen der städtischen Hitze verschlimmern. Er betonte die Rolle von Initiativen zur Sensibilisierung für das Thema und zum Aufbau von Wissen durch bürgerorientierte Medienberichterstattung sowie die Notwendigkeit einer kurzen und klaren Darstellung von Fakten für politische Entscheidungsträger, beispielsweise durch die Verwendung von Dashboards.

Präsentationen

Alle vorgestellten Materialien können auf unserer Connective Cities' Community Platform abgerufen werden über diesen Link [nur für registrierte Mitglieder].

Ergebnisse

Die Teilnahme am zweiten Meilenstein des Deep Dive " Heat in the city" ermöglichte den Kommunen, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsideen für die von ihnen identifizierten Herausforderungen zu entwickeln, darunter:

  1. Lviv (Ukraine): Energie- und Klimagruppe für Kommunikation, Koordination und Datenverwendung auf kommunaler Ebene
  2. Lüdenscheid (Deutschland): Kommunale Arbeitsgruppe für integrierte Wärmeplanung
  3. Heidelberg (Deutschland): Präsentation von Erfolgsgeschichten der Begrünung in wachsenden Städten
  4. Nairobi (Kenia): Anpflanzung von Bäumen in Schulen (Auswahl von 10 Schulen für ein Pilotprojekt)
  5. Assuan (Ägypten): Ausschuss für Datenmanagement und eine Taskforce für die Zusammenarbeit (unter der Leitung von Assuan und dem Stadtentwicklungsfonds)
  6. Ben Guerir (Marokko): Abschwächung von UHI mit Hilfe von Wärmebildaufnahmen von Drohnen

Der Prozess der Validierung mit den lokalen Akteuren sollte bis Juni 2024 abgeschlossen sein, um den Übergang zur Pilotierung der vorgeschlagenen Lösung zu ermöglichen. Insgesamt schätzten die Teilnehmenden die Dynamik für positive Veränderungen, die der Deep-Dive-Prozess aufbaut, und die Aufmerksamkeit, die er dem Thema verschafft hat, der inmitten einer Vielzahl von Krisen weithin untergraben wird.

 

Bericht

Folgt bald!

Galerie

Kategorien: Good Urban Governance Krisenmanagement und Katastrophenvorsorge Integrierte Stadtentwicklung Sicherheit in Städten Stadt und Klimawandel
Regionen: Afrika Kenia Nairobi

Ort

Ähnliche Veranstaltungen

Verwandte gute Praktiken

Top