Das Connective Cities Netzwerk in Asien hat das Ziel kommunal Praktizierenden eine Plattform zu bieten, welche den Akteuren ermöglicht, sich über gute Praxisbeispiele auszutauschen und lokal/regional angepasste Lösungen zu finden. Dies soll durch kollegiale Beratung mit anderen lokalen und internationalen Fachleuten für nachhaltige Stadtentwicklung erreicht werden. Akteure in dem Netzwerk reflektieren gemeinsam über die Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung und entwickeln innovative Lösungsstrategien. Außerdem kann durch die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Städten nicht nur voneinander gelernt, sondern es können auch gemeinsame Projekte initiiert werden.
Die Lernprozesse finden innerhalb thematischer Cluster und in physischen und virtuellen Netzwerkveranstaltungen statt. Dabei stellen Dialogveranstaltungen, lokale Projektworkshops, Expertenentsendung und Finanzierungsberatung vielfältige Formate von Austauschmöglichkeiten dar. Akteure des Connective Cities Netzwerkes kommen nicht nur aus Kommunalverwaltungen und ihren Verbänden, sondern auch aus öffentlichen Ämtern, Nicht-Regierungsorganisationen, Privatwirtschaft, Forschung- und Bildungsstätten.
„Grüne Urbane Infrastruktur“ ist der aktuelle Themenschwerpunkt von Connective Cities in Asien. Das Thema ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass Asien einer der am schnellsten wachsenden urbanisierten Regionen ist. Bis 2050 werden 60 Prozent der asiatischen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben. Daher sieht sich die Region mit vielfältigen und themenübergreifenden Herausforderungen konfrontiert. Beispielsweise steigt der Bedarf an kommunalen Dienstleistungen und die Frage nach einer gerechten Verteilung von natürlichen Ressourcen erhöht den Druck auf städtische Beamte.
Das Connective Cities Netzwerk in Asien ermöglicht es den deutschen/internationalen und asiatischen Praktikerinnen und Praktikern diese Dynamiken rund um das Thema „Grüne Urbane Infrastruktur“ zu diskutieren. So können nachhaltige Lösungen für den Umgang mit urbaner Expansion und Strategien für eine urbane Anpassung an den Klimawandel entwickelt werden. Die Schwerpunkte von Connective Cities richten sich dabei immer nach den regionalen Bedürfnissen und werden in Absprache mit den Akteuren weiterentwickelt.
Bereits in unserem Netzwerk registriert?
Hier geht es zur internen virtuellen Austauschplatform:
LogIn
Interesse? Möchten auch Sie Ihre Expertise einbringen? Weitere Informationen erhalten Sie von Ricarda Meissner, Connective Cities Regionalkoordinatorin für Asien:
ricarda.meissner(at)giz.de
28.09.2021 bis 30.09.2021
Die virtuelle Dialogveranstaltung "Unturning the stones – Exploring Climate Finance for Asian Cities" fand vom 28. bis…
18.11.2020 bis 20.11.2020
virtuelle Konferenz
Die drei Nachhaltigkeitsdimensionen „ökologisch verträglich“, „ökonomisch erfolgreich“ und „sozial gerecht“ stehen bei…
27.02.2024
In dieser guten Praktik wird beschrieben, wie die Stadt Banepa ihr historisches Zentrum und ein Altenheim mit…
11.01.2024
Padang ist eine Stadt mit über einer Million Einwohner*innen auf der Insel Sumatra, Indonesien. Der Fluss Arau, der…