Am 20. März, anlässlich des Internationalen Tages des Glücks, veranstaltete Connective Cities eine aufschlussreiche Sitzung, die die transformative Kraft dezentraler Zusammenarbeit bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung hervorhob. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des globalen Themas Glück, indem sie die Zusammenarbeit, den kulturellen Austausch und das Engagement in der Gemeinschaft förderte - wichtige Säulen einer blühenden Gesellschaft mit starkem Zusammenhalt.
Die Sitzung untersuchte, wie dezentralisierte Zusammenarbeit Kommunen in die Lage versetzt, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und integratives Wachstum zu fördern. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Tourismusstrategien, die in verschiedenen Gemeinden umgesetzt wurden, und wurden inspiriert, Partnerschaften für eine sinnvolle lokale und globale Wirkung zu nutzen.
Die Sitzung wurde mit einer herzlichen Ansprache von Frau Barbara Baumbach (BMZ) eröffnet, die den Erfolg von Connective Cities bei der Erleichterung des globalen Austauschs von kommunalem Fachwissen und der Unterstützung der Entwicklung lokal angepasster Lösungen für städtische Herausforderungen hervorhob. Es folgten drei engagierte Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Battir und Brühl, Bethlehem und Madaba sowie Nablus. In diesen Diskussionen wurde aufgezeigt, wie Kommunen und die Zivilgesellschaft lokale und internationale Kooperationen effektiv nutzen, um Möglichkeiten für gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Fortschritt zu schaffen.
Die Podiumsdiskussionen behandelten Schlüsselthemen wie:
- Gemeinschaften verbinden durch Zusammenarbeit - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der dezentralen Zusammenarbeit
- Wiederbelebung der dezentralen Zusammenarbeit
- Nutzung der Zusammenarbeit lokaler Stakeholder für eine nachhaltige Tourismusentwicklung
Anhand internationaler, regionaler und lokaler Beispiele wurde aufgezeigt, wie Gemeinden die dezentrale Zusammenarbeit nutzen können, um einen nachhaltigen Tourismus zu fördern und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen kulturellem Erhalt und wirtschaftlichem Wachstum herzustellen. Die Diskussionen unterstrichen, wie wichtig es ist, lokale Gemeinschaften und Interessengruppen einzubinden, akademische Beiträge zu integrieren und internationale Partnerschaften zu stärken, um globale Herausforderungen effektiv anzugehen.
Hauptpräsentation der Veranstaltung auf der Connective Cities Plattform, inkl. der Aufnahme der Session für registrierte Nutzer*innen (Arabisch und Deutsch).