Aktuelles

27.06.2024

Frauen in kommunalen Führungspositionen

Aufbau von Selbstvertrauen und Überbrückung der gesellschaftlichen Vertrauenskluft

Identifizierung von Schwerpunktbereichen | Foto: Connective Cities

Das unterschiedliche Vertrauen, das weiblichen Führungskräften in den Kommunen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen entgegengebracht wird, stellt ein erhebliches Hindernis für die Förderung der Führungsrolle von Frauen in den Kommunen dar. Diese Diskrepanz äußert sich auf verschiedene Weise, z. B. durch eine voreingenommene Wahrnehmung, eine begrenzte Unterstützung durch die Wähler*innen und eine ungleiche Behandlung im beruflichen Umfeld, wodurch Bemühungen um einen positiven Wandel behindert werden.

Die Arbeitsgruppe „Frauen in kommunalen Führungspositionen" hat dieses Thema zu einem von drei thematischen Schwerpunkten erklärt, zu denen auch Wahlkampf- und Lobbystrategien sowie Reformen der Kommunalwahlgesetze gehören. Ziel des Workshops am 25. Juni war es, 1) praktische Ideen und Mechanismen vorzuschlagen, um das Selbstvertrauen von Frauen zu stärken, damit sie ihr Führungspotenzial voll ausschöpfen können, und 2) zu untersuchen, wie das Vertrauen zwischen Frauen und der Gesellschaft im Hinblick auf die Übernahme von Entscheidungsfunktionen und die Umsetzung von Reformprogrammen gestärkt werden kann.

Ein Hauptvortrag von Dr. Fadia Kiwan, Generaldirektorin der Arabischen Frauenorganisation, befasste sich mit Methoden zur Verbesserung der psychologischen und sozialen Fähigkeiten von Frauen, um Führungsrollen zu übernehmen.
 

Eman Al-Zoubi, ehemaliges Mitglied des Gemeinderats von Irbid (Jordanien), stellte ein Beispiel für bewährte Praktiken vor, für das sie sich während ihrer Amtszeit als Gemeinderatsmitglied eingesetzt hat.

Das Projekt trug den Titel „Schulparlament“ und sein langfristiges Ziel bestand darin, die gesellschaftliche Wahrnehmung der Führungsqualitäten von Frauen durch die Einbeziehung von Schulkindern in die demokratischen Praktiken bei der Umsetzung von Initiativen an der Basis auf partizipative Weise zu verändern. Eine der entstandenen Initiativen konzentrierte sich auf das bürgerschaftliche Engagement in der Abfallwirtschaft, ein dringendes Thema angesichts des plötzlichen Bevölkerungszuwachses durch die Ansiedlung syrischer Geflüchteter im Projektgebiet.

Die Teilnehmerinnen kamen zu dem Schluss, dass die Überwindung der Vertrauenslücke ein langfristiger Prozess ist, der einerseits voraussetzt, dass die Frauen Selbstvertrauen gewinnen. Andererseits müssen Frauen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie sich auf ihre Erfolge berufen, um das Vertrauen ihrer Gemeinschaften zu gewinnen. Dies müssen ihre männlichen Kollegen nicht unbedingt tun.

Der nächste thematische Workshop findet am 23. Juli statt und befasst sich mit dem Thema Kampagnen- und Lobbystrategien. In der Zwischenzeit werden die Koordinationssitzungen mit den Teilnehmerinnen fortgesetzt, um sich auf Themen für die Entwicklung von Lösungen zu einigen.

Link zur Workshop-Aufnahme auf der Connective Cities Plattform (in Arabisch).

 


erstellt von:
Muna Shalan, Connective Cities


Verwandte Inhalte

Top