Connective Cities
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NEWSLETTER - Ausgabe Nr. 81, Februar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen“, ist ein Zitat des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry, das die Innovationen und Transformationsprozesse auf lokaler Ebene in dieser Ausgabe kaum besser beschreiben könnte:

Wir berichten, wie die sechs teilnehmenden Kommunen des „Deep Dive: Heat in the City“ nach der erfolgreichen Erprobung ihrer Projektideen nun zur Optimierung und Skalierung übergehen.

Wir geben Einblicke in die Connective Cities Dialogveranstaltung zu Voluntary Local Reviews und zeigen, wie Aktionsplanung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung das Erreichen der SDGs beschleunigen kann.

Dort haben unter anderem die Städte Bonn, Hamburg, Mannheim und Stuttgart die Erstellung eines Voluntary Local Government Review initiiert. Dies nahm sich das Deutsche Institut für Urbanistik zum Anlass, eine Sonderveröffentlichung zu publizieren, um den deutschen Kommunen eine starke Stimme im nationalen Nachhaltigkeitsdiskurs zu geben.

Die Studie „Kommunen und digitale Transformation in arabischen Städten“ des Arabischen Instituts für Stadtentwicklung (Arab Urban Development Institute), an der auch Connective Cities mitwirkte, zeigt digitale Transformationsprozesse von 21 Städten in der gesamten arabischen Region auf.

Zudem möchten wir Sie einladen, mit uns und urbanen Praktiker*innen weltweit über weitere innovative Lösungen zu diskutieren, unter anderem in drei virtuellen Insight Sessions über „Erfolgsfaktoren für finanzierbare Projektvorschläge“, „Aus Abfall wird Profit“ sowie am Internationalen Tag des Glücks die „Würdigung der dezentralisierten Zusammenarbeit und des Kulturerbe-basierten Tourismus“.

Außerdem organisieren wir zwei Workshops zu den Themen „Risikoinformierte Stadtentwicklung in der ECOWAS-Region“ in Lomè, Togo, und „Chancen der Grünen Transformation für die lokale Wirtschaftsentwicklung in Afrika“ in Nairobi, Kenia.

Wir wünschen inspirierende Lektüre!

Ihr Connective Cities Team

Rückblick
Deep Dive: Heat in the City
Von der Pilotierung zur Optimierung und Skalierung - Workshop in Assuan vom 21. bis 23. Januar 2025

Der Deep Dive hat einen weiteren Meilenstein in dem zweijährigen Prozess erreicht: Der letzte Workshop fand vom 21. bis 23. Januar 2025 in Assuan (Ägypten) statt. Der Workshop markierte den Übergang von der Phase der Erprobung von Lösungen zur Phase der Optimierung und des "Upscaling". Die Teilnehmenden, die die Städte Nairobi, Assuan, Mombasa, Lüdenscheid, Heidelberg und Lviv vertraten, diskutierten die Ergebnisse der Umsetzung ihrer Pilotprojekte.

Mehr
Einblick
Aktionsplanung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dokumentation der Connective Cities Dialogveranstaltung vom 2. bis 4. Dezember 2024 in Berlin

Zum ersten Mal berieten sich in einer Dialogveranstaltung von Connective Cites Vertreter*innen kommunaler Verbände mit ihren Kolleg*innen aus den Stadtverwaltungen. Die regionale Vielfalt mit Perspektiven und Praxisbeispielen aus Südamerika, Subsahara Afrika, Deutschland, Südosteuropa und Asien belebte die Diskussion und trug zum Erfolg der Veranstaltung bei. Fünf Projektideen wurden im Rahmen der Aktionsplanung für Voluntary Local Reviews entwickelt und werden voraussichtlich in 2025 umgesetzt.

Mehr
Deutsche Kommunen initiieren Voluntary Local Government Review (VLGR)
Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)

Anlässlich der Connective Cities Dialogveranstaltung zu Voluntary Local Reviews in Berlin haben die Städte Bonn, Hamburg, Mannheim und Stuttgart die Erstellung eines Voluntary Local Government Review initiiert. Im Bericht des Difu in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden werden die Nachhaltigkeitsbemühungen von 15 deutschen Städten zusammengefasst. Ziel des Berichts ist es, den Kommunen eine starke, koordinierte Stimme im nationalen Nachhaltigkeitsdiskurs zu geben.

Mehr
Municipalities and Digital Transformation in Arab Cities
An Institutional Development Perspective - Arab Urban Development Institute

Dieser Bericht (auf Englisch) untersucht den digitalen Wandel in arabischen Städten und konzentriert sich auf die Frage, wie Städte mit Hilfe verschiedener digitaler Technologien, die sich auf die Arbeitsweise von Städten und lokalen Behörden auswirken, ihr Ressourcenmanagement verbessern, ihre Dienstleistungen optimieren und die Bevölkerung einbeziehen. Der Bericht zeigt 21 Beispiele aus Städten in der gesamten arabischen Region und enthält Erkenntnisse von mehr als 20 Stadtexperten, die aktiv an der digitalen Transformation von Städten arbeiten.

Mehr
Ausblick
Insight Session – Erfolgsfaktoren für finanzierbare Projektvorschläge
Mit Gastredner Dr. Christo Marais, Spezialist für das Management natürlicher Ressourcen, am 27. Februar 2025 um 9:00 Uhr MEZ

Wie können Städte erfolgreiche und finanzierbare Projektvorschläge entwickeln? In dieser Insight Session teilt Dr. Christo Marais seine Erfahrungen aus der Learning & Exchange-Initiative zur Entwicklung tragfähiger Projekte und zeigt praxisnahe Strategien für eine Risiko-informierte Stadtentwicklung auf.

Mehr
Insight Session – Waste to Profit
Mit Gastredner Dr. Farshid Pahlevani, internationaler Experte für nachhaltige Lösungen im Abfallmanagement, am 13. März 2025 um 9:00 Uhr MEZ

Wie kann Abfall wirtschaftlich genutzt und in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden? In dieser Insight Session präsentiert Dr. Farshid Pahlevani innovative Ansätze zur Wiederverwertung herausfordernder Abfallmaterialien und zeigt, wie sie als Rohstoffe für leistungsstarke Produkte genutzt werden können und sich so ökologische und wirtschaftliche Vorteile miteinander verbinden lassen.

Mehr
Risikoinformierte Stadtentwicklung in der ECOWAS-Region
Workshop-Reihe startet am 18. März 2025 in Lomé, Togo

Nach einem erfolgreichen Aufruf zur Interessenbekundung wurden Städte aus Benin, Burkina Faso, Ghana, Mali, Niger, Senegal, Sierra Leone und Togo für die Teilnahme an der Workshop-Reihe ausgewählt. Thematische Schwerpunkte der Projektideen sind unter anderem Anpassung an Klimarisiken, Stärkung von Frühwarnsystemen, Infrastrukturmaßnahmen sowie Einbindung der Zivilgesellschaft.

Mehr
Würdigung der dezentralisierten Zusammenarbeit und des Kulturerbe-basierten Tourismus
Wie kultureller Austausch das Engagement in der Gemeinschaft fördert - Insight Session am 20. März um 10:30 Uhr MEZ

Am 20. März, dem Internationalen Tag des Glücks, veranstaltet Connective Cities eine Insight Session, in der die transformative Rolle der dezentralen Zusammenarbeit bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung gefeiert wird. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in erfolgreiche Tourismusstrategien verschiedener Kommunen - Inspirationen, wie Partnerschaften für die Erreichung lokaler und globaler Ziele genutzt werden können.

Mehr
Die Chancen der Grünen Transformation für die lokale Wirtschaftsentwicklung
Potentiale erneuerbarer Energien, insbesondere von grünem Wasserstoff - Workshop vom 15. bis 17. April in Naivasha, Kenia

Die Umstellung auf erneuerbare Energien bietet enorme wirtschaftliche Chancen, insbesondere durch grünen Wasserstoff. Mit reichlich Sonnen- und Windenergie verfügt Afrika über ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion. Der Workshop in Naivasha ist Teil des Connective Cities Peer-Learning-Prozesses und widmet sich innovativen Ansätzen für eine durch grüne Energie florierende lokale wirtschaftliche Entwicklung.

Mehr
Connect
Netzwerk
Gute Praktiken
Infothek
Aktuelles
Termine
Publikationen
Videos
 
 
Connective Cities ist ein gemeinsames Projekt von:
Deutscher Städtetag:
Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln | Deutschland
Kontakt: Sabine Drees
Email: sabine.drees@staedtetag.de
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Sibylle Loyeau
Email: sibylle.loyeau@engagement-global.de
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Ricarda Meissner
Email: ricarda.meissner@giz.de
www.connective-cities.net
Copyright © 2025 CONNECTIVE CITIES
Vom CONNECTIVE CITIES Newsletter abmelden