Connective Cities
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NEWSLETTER - Ausgabe Nr. 83, April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

„kommunale partnerschaftliche Zusammenarbeit“, „Innovation“, „wissenschaftliche Begleitung“ und „zivilgesellschaftliches Engagement“ sind die Zutaten für die Erfolgsrezepte kürzlich stattgefundener wie geplanter Veranstaltungen und Lernprozesse von Connective Cites.

Wir blicken zurück auf einen Workshop zu kulturerbe-basierten Tourismussstrategien in der MENA-Region, bei denen die transformative Kraft dezentraler Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielt.

Wir geben Einblicke in den Beginn eines Lernprozesses, in dem Städte Westafrikas gemeinsam Projektideen entwickeln und umsetzen, um sich besser vor klimabedingten Starkwetterereignissen zu schützen.

Außerdem zeigen wir, wie basierend auf einer zivilgesellschaftliche Initiative das Gebäude und große Gelände des „Haus der Statistik“ in Berlin nun in eine neue multi-modale Nutzungsform umgewandelt wird.

Zudem möchten wir Sie ganz herzlich zu unseren neuen Veranstaltungen einladen: Gemeinsam mit Expert*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung diskutieren wir in zwei virtuelle Veranstaltungen kosteneffiziente Minderungsstrategien von Hitze in der Stadt und wie KI für Klimaschutz und Innovation genutzt werden kann. Digitalisierung spielt auch in einer weiteren Veranstaltung zur Abfallwirtschaft eine zentrale Rolle. Dabei werden gute Praktiken aus Deutschland und der MENA-Region präsentiert.

Voluntary Subnational Reviews (VSR) können ein wichtiger Hebel sein, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wie diese VSR unter anderem auch als Bindeglied zwischen der kommunalen und nationalen Ebene fungieren können, diskutieren wir mit deutschen und südafrikanischen Städteverbänden und Städte.

Einladen möchten wir Sie auch zu unserer Abschlussveranstaltung unseres Lernprozesses über die kommunale Energiewende in Südosteuropa in Montenegro. In einem dreitägigen Workshop werden Projektideen bis zur Umsetzungsreife weiterentwickelt.

Wir wünschen inspirierende Lektüre!

Ihr Connective Cities Team

Rückblick
Würdigung der dezentralisierten Zusammenarbeit und des Kulturerbe-basierten Tourismus
Insight Session über den Aufbau von Vertrauen und das Schmieden von Partnerschaften für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Am 20. März, anlässlich des Internationalen Tages des Glücks, veranstaltete Connective Cities eine aufschlussreiche Sitzung, die die transformative Kraft dezentraler Zusammenarbeit bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung hervorhob. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Tourismusstrategien, die in verschiedenen Gemeinden umgesetzt wurden, und ließen sich inspirieren, wie durch Partnerschaften lokale und globale Wirkung gezielt erreicht werden können.

Mehr
Einblick
Urbane Resilienz voranbringen
Städte aus ganz Westafrika schließen sich für kollegiale Beratung und Finanzierungslösungen zusammen

Es wird prognostiziert, dass klimabedingte Katastrophen in Westafrika bis zum Jahr 2030 jährlich bis zu drei Prozent des regionalen BIP kosten werden. In Verbindung mit dem rasanten Wachstum der Städte und dem damit einher gehenden wachsenden Druck auf die Infrastruktur stehen die Städte in der Region an vorderster Front der Klimakrise. Als Reaktion darauf konzentrierte sich der Workshop auf ein grundlegendes Prinzip: Städte lernen am besten von anderen Städten.

Mehr
Das Haus der Statistik in Berlin
Sanieren ist besser als Abreißen

Auf dem großen Areal des früheren Hauses der Statistik im Zentrum Berlins entsteht ein neues Quartier für Verwaltung, Wohnen, Soziales und Kultur. Eine zivilgesellschaftliche Initiative hatte den Abriss des Bestandsgebäudes aus den 1960er-Jahren verhindert und erarbeitete gemeinsam mit der Verwaltung und anderen Akteuren das Konzept für die Umnutzung – ein Leuchtturm für alternative Wege der Stadtentwicklung.

Mehr
Ausblick
Deep Dive: Hitze in der Stadt
Zwei der drei Teile von Lernmodulen am 24. April und 6. Mai 2025, 10:30-11:30 (MESZ)

Wie können sich Städte an die zunehmende Hitze in der Stadt anpassen? Erkunden Sie praktische Strategien zur Überwachung, Abschwächung und Anpassung an die Hitze in städtischen Gebieten gemeinsam mit Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK):

  • Kosteneffiziente Minderungsstrategien (24. April)
  • KI für Klimaschutz und Innovation (6. Mai)
Mehr
Fachaustausch über Voluntary Subnational Reviews
Online Fachtreffen am 07.05.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr (MESZ)

Durch die Aggregation von regionalen Daten zur kommunalen Entwicklung erhält ein Land einen detaillierten Überblick über die Umsetzung der SDGs. Während des Fachaustausches werden Vertreter*innen aus Südafrika und Deutschland die Erstellung ihrer Voluntary Subnational Reviews vorstellen. Im Anschluss an die Präsentationen werden wir die Bühne für eine breitere Diskussion über den VLR und VSR öffnen.

Mehr
Abfallwirtschaft und Digitalisierung
Virtuelle Veranstaltung zur Nutzung digitaler Tools in der Abfallwirtschaft am 27. Mai 2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr (MESZ)

Die Abfallmenge nimmt weltweit aufgrund der zunehmenden Urbanisierung, des Verbraucherverhaltens und der industriellen Produktion zu. Die Digitalisierung des Abfallsektors bietet viele Möglichkeiten, die Prozesse der Abfallsammlung, des Recyclings und der Wiederverwendung zu optimieren. Kommunale und regionale Akteure profitieren von technologischen Vorteilen, die von automatisierten Abfallentsorgungsanlagen über intelligente Abfallbehälter bis hin zu künstlicher Intelligenz-gestützter Datenanalyse oder Schulungen der Mitarbeitenden reichen. Die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren, wie z. B. IT-Start-ups, kann für beide Seiten von Vorteil sein.

Mehr
Erneuerbare Energieoptionen auf kommunaler Ebene
Connective Cities Abschlussveranstaltung über die kommunale Energiewende in Südosteuropa vom 16. bis 18. Juni 2025 in Podgorica, Montenegro

Gemeinsam werfen wir einen praxisnahen Blick auf konkrete Projektideen aus der Region Südosteuropa/ Kaukasus, diskutieren Erfolgsfaktoren für deren Umsetzung und fördern den internationalen Erfahrungsaustausch. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Kommunen, Finanzinstitutionen und Fachleuten zu stärken, Gute Praktiken sichtbar zu machen und konkrete, umsetzbare Projektideen weiterzuentwickeln.

Mehr
Connect
Netzwerk
Gute Praktiken
Infothek
Aktuelles
Termine
Publikationen
Videos
 
 
Connective Cities ist ein gemeinsames Projekt von:
Deutscher Städtetag:
Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln | Deutschland
Kontakt: Sabine Drees
Email: sabine.drees@staedtetag.de
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Sibylle Loyeau
Email: sibylle.loyeau@engagement-global.de
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Ricarda Meissner
Email: ricarda.meissner@giz.de
www.connective-cities.net
Copyright © 2025 CONNECTIVE CITIES
Vom CONNECTIVE CITIES Newsletter abmelden