Liebe Leserinnen und Leser,
„kommunale partnerschaftliche Zusammenarbeit“, „Innovation“, „wissenschaftliche Begleitung“ und „zivilgesellschaftliches Engagement“ sind die Zutaten für die Erfolgsrezepte kürzlich stattgefundener wie geplanter Veranstaltungen und Lernprozesse von Connective Cites.
Wir blicken zurück auf einen Workshop zu kulturerbe-basierten Tourismussstrategien in der MENA-Region, bei denen die transformative Kraft dezentraler Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielt.
Wir geben Einblicke in den Beginn eines Lernprozesses, in dem Städte Westafrikas gemeinsam Projektideen entwickeln und umsetzen, um sich besser vor klimabedingten Starkwetterereignissen zu schützen.
Außerdem zeigen wir, wie basierend auf einer zivilgesellschaftliche Initiative das Gebäude und große Gelände des „Haus der Statistik“ in Berlin nun in eine neue multi-modale Nutzungsform umgewandelt wird.
Zudem möchten wir Sie ganz herzlich zu unseren neuen Veranstaltungen einladen: Gemeinsam mit Expert*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung diskutieren wir in zwei virtuelle Veranstaltungen kosteneffiziente Minderungsstrategien von Hitze in der Stadt und wie KI für Klimaschutz und Innovation genutzt werden kann. Digitalisierung spielt auch in einer weiteren Veranstaltung zur Abfallwirtschaft eine zentrale Rolle. Dabei werden gute Praktiken aus Deutschland und der MENA-Region präsentiert.
Voluntary Subnational Reviews (VSR) können ein wichtiger Hebel sein, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wie diese VSR unter anderem auch als Bindeglied zwischen der kommunalen und nationalen Ebene fungieren können, diskutieren wir mit deutschen und südafrikanischen Städteverbänden und Städte.
Einladen möchten wir Sie auch zu unserer Abschlussveranstaltung unseres Lernprozesses über die kommunale Energiewende in Südosteuropa in Montenegro. In einem dreitägigen Workshop werden Projektideen bis zur Umsetzungsreife weiterentwickelt.
Wir wünschen inspirierende Lektüre!
Ihr Connective Cities Team
|