Termine

10.04.2025  - 06.05.2025

Deep Dive: Hitze in der Stadt

Dreiteilige Reihe von Lernmodulen

Foto: Pixabay

Seien Sie dabei, wenn wir in einer dreiteiligen Reihe von Lernmodulen innovative Strategien zur Überwachung, Abschwächung und Bewältigung der Auswirkungen der städtischen Hitze erforschen. Expert*innen des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) werden Einblicke in die Spitzenforschung, kosteneffiziente Lösungen und die Rolle der KI bei der Bewältigung der klimatischen Herausforderungen geben.

Themen & Termine:

[Lernmodul 1] Überwachung der städtischen Wärmeinsel: Schlüsselindikatoren & Datentools
10. April 2025, 10:30-11:30 MESZ
Entdecken Sie die wichtigsten Indikatoren für die Überwachung der städtischen Hitze und erfahren Sie, wie sie zu einer intelligenteren, klimaresistenten Stadtplanung beitragen können.
Link zur Anmeldung

[Lernmodul 2] Strategien zur Wärmeminderung: Erschwingliche & anpassungsfähige Lösungen
24. April 2025, 10:30-11:30
MESZ Erfahren Sie mehr über hochwirksame, sichtbare Maßnahmen zur Verringerung von Hitzestress in Städten, die kosteneffizient und in unterschiedlichen Umgebungen anwendbar sind.
Link zur Anmeldung

[Lernmodul 3] Künstliche Intelligenz für Klimamaßnahmen: Agile Forschung & Innovative Lösungen
6. Mai 2025, 10:30-11:30 MESZ
Erforschen Sie, wie künstliche Intelligenz die Klimaforschung revolutioniert, von der Vorhersagemodellierung bis zur Echtzeitüberwachung und städtischen Anpassungsstrategien.
Link für die Anmeldung

Konferenzsprache ist Englisch.

Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, um von Expert*innen wertvolle Einblicke zu erhalten und an der Diskussion über den Aufbau cooler, widerstandsfähigerer Städte teilzunehmen. Melden Sie sich noch heute an!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter muna.shalan(at)giz.de




Top