Connective Cities
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 79, Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

„Vom Ziel haben viele Menschen einen Begriff, nur möchten sie es gerne schlendernd erreichen.“ – dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe ist aktueller denn je. Derzeit gibt der Klimawandel das Tempo der Veränderungen vor, und weltweit gesehen sind wir noch weit davon entfernt, unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erreichen.

Entgegen diesem Trend arbeitet eine stetig wachsende Gemeinschaft von Kommunen und deren Verbänden daran, die Agenda 2030 zu lokalisieren und die Erreichung der SDGs zu beschleunigen.

In dieser Ausgabe zeigen wir, wie die kolumbianische Stadt Manizales ihre Bevölkerung bei diesen Umsetzungsschritten mitnimmt und wie ein neues internationales Netzwerk von Praktiker*innen aus Verbänden und Kommunalverwaltungen sich gegründet hat, um die lokale Nachhaltigkeitsberichterstattung voranzubringen, um einerseits der Agenda 2030 einen neuen Schub zu verleihen und andererseits sich auf nationaler und internationaler Ebene mehr Gehör zu verschaffen.

Um unsere Lebensweise stärker in Einklang mit den vorhandenen Ressourcen und planetaren Grenzen zu bringen, unterstützen wir weiterhin den Fachaustausch zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zwischen Deutschland und Nepal, die Projektentwicklung zum Ausbau erneuerbarer Energien im regionalen Workshop in Tunesien wie auch die Projektoptimierung zur Vermeidung von Hitze in Städten im Rahmen unseres Deep Dive-Prozesses.

Vor zehn Jahren, bei dem Auftakt von Connective Cities, war ungewiss, ob dieser neue Ansatz des internationalen Fachaustauschs unter kommunalen Praktiker*innen Akzeptanz finden und konkrete Ergebnisse liefern würde. Heute können wir auf ein starkes Netzwerk aus nahezu 3.500 Fachleuten in über 700 Städten und 100 Ländern blicken. Zahlreiche Projektideen wurden entwickelt, Arbeitsgruppen haben sich zu innovativen Think Tanks weiterentwickelt, Projekte wurden umgesetzt. Diese Erfolge wurden auch auf unserer Jubiläumsveranstaltung vom Bundesentwicklungsministerium gewürdigt.

Unser Dank gilt allen Kolleg*innen, die uns über die Jahre hinweg aktiv begleitet und unterstützt haben.

Während wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken, wünschen wir allen einen ruhigen Jahresausklang und einen guten Start ins neue Jahr. Trotz der Herausforderungen durch Kriege und Naturkatastrophen werden wir auch künftig gemeinsam daran arbeiten, Städte weltweit zukunftsfähiger und lebenswerter zu gestalten.

Alles Gute
Ihr Connective Cities Team

10 Jahre Connective Cities
Manizales: Grundstein für die Lokalisierung der SDGs gelegt
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums Teil VI zu den Aktivitäten und Wirkungen von Connective Cities

Für die kolumbianische Stadt Manizales sind die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mehr als nur eine Liste von Zielen für eine bessere Zukunft. Bei Connective Cities-Veranstaltungen erhielt sie von internationalen Kolleg*innen schnell umsetzbare Vorschläge für die Organisation von SDG-Tagen und für den Aufbau eines VLR und lernten bei Workshops zu Bürgerlaboren von den Erfahrungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Nun bringt sie die SDGs in die Gesellschaft und in den Alltag der Bevölkerung.

Mehr
Rückblick
Vom Pilotvorhaben zum Reallabor für Kommunen
10 Jahre Connective Cities – ein Rückblick auf die Jubiläumsfeier

Viele Projektideen wurden seit 2014 entwickelt und detailliert ausgearbeitet. Aus Arbeitsgruppen wurden Think Tanks und Kommunen zu Reallaboren für die Umsetzung innovativer Projekte. Grund genug zu feiern! 65 kommunale Fachleute aus 15 Ländern waren der Einladung zur Jubiläumsfeier von Connective Cities gefolgt, die am 4. Dezember 2024 in den Räumen des Deutschen Städtetages in Berlin stattfand.

Mehr
Aktionsplanung für die Nachhhaltigkeitsberichterstattung
Die Umsetzung der Agenda 2030 beschleunigen

Seit 2015 haben eine wachsende Zahl von Städten, Regionen und ihre Verbände die Agenda 2030 aktiv lokalisiert, um die SDGs den Menschen näher zu bringen. Vom 02. bis 04. Dezember 2024 trafen sich in den Räumen des Deutschen Städtetages in Berlin 38 kommunale Praktiker*innen aus 20 Organisationen und 15 Ländern, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Neben guten Praktiken bei der Berichterstattung ging es auch darum, die Berichte zu nutzen, um die Umsetzung der SDGs auf lokaler und regionaler Ebene zu beschleunigen.

Mehr
Erfahrungen mit der Restaurierung und Wiederverwendung von Gebäuden und dem Bau neuer Gebäude durch Wiederverwendung vorhandener Materialien
Delegationsreise in Nepal (Bhaktapur und Banepa)

Der Austausch der Expert*innen der Landeshauptstadt München sowie der Technischen Universität München mit nepalesischen Fachleuten eröffnete wertvolle Perspektiven auf nachhaltige Praktiken im Bauwesen. Die Delegationsreise zielte dabei nicht nur auf den Wissenstransfer, sondern auch auf den Aufbau von Partnerschaften zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Auch Austauschsemester für Studierende waren ein Gesprächsthema.

Mehr
Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien
Rückblick auf den regionalen Workshop in Tunis, Tunesien

Der Workshop förderte erfolgreich das gemeinsame Lernen, vermittelte technisches Fachwissen und verbesserte die Fähigkeiten der Kommunalvertreter*innen, skalierbare Projekte für erneuerbare Energien zu entwickeln. Mit dem Start des UNCDF-Projekts, dem Gap Fund und der finanziellen Unterstützung durch die Französische Entwicklungsagentur AFD haben die Städte nun konkrete Möglichkeiten, ihre Initiativen zur städtischen Energiewende voranzutreiben. Und ein mit Solarenergie betriebenes Schwimmbad stand auch auf dem Programm.

Mehr
Ausblick
Heat in the city- vom Pilotprojekt zur Projektoptimierung
Connective Cities Deep Dive Workshop und Studienreise in Assuan, Ägypten

Auf dem Workshop werden Teilnehmende aus Lviv (Ukraine), Lüdenscheid und Heidelberg (Deutschland), Nairobi und Mombasa (Kenia) sowie Assuan (Ägypten) die Ergebnisse der Umsetzung ihrer Pilotprojekte in ihren jeweiligen Städten vorstellen und analysieren, um zu verstehen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden muss. Diese Analyse wird über einen moderierten Prozess in einen Optimierungsplan einfließen, um von der Pilotphase zur Optimierung überzugehen.

Mehr
Connect
Netzwerk
Gute Praktiken
Infothek
Aktuelles
Termine
Publikationen
Videos
 
 
Connective Cities ist ein gemeinsames Projekt von:
Deutscher Städtetag:
Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln | Deutschland
Kontakt: Sabine Drees
Email: sabine.drees@staedtetag.de
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Sibylle Loyeau
Email: sibylle.loyeau@engagement-global.de
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Ricarda Meissner
Email: ricarda.meissner@giz.de
www.connective-cities.net
Copyright © 2025 CONNECTIVE CITIES
Vom CONNECTIVE CITIES Newsletter abmelden