Termine

21.01.2025  - 23.01.2025

Heat in the city - vom Pilotprojekt zur Projektoptimierung

Connective Cities Deep Dive Workshop und Studienreise in Assuan, Ägypten

Der Nil in Assuan | Foto: AlexAnton, Shutterstock

Auf dem kommenden Workshop werden Teilnehmende aus Lviv (Ukraine), Lüdenscheid und Heidelberg (Deutschland), Nairobi und Mombasa (Kenia) sowie Assuan (Ägypten) die Ergebnisse der Umsetzung ihrer Pilotprojekte in ihren jeweiligen Städten vorstellen. Der Aktionsplan für die Erprobung der Lösungen wurde während des vorangegangenen Workshops in Heidelberg entwickelt, dem zwei virtuelle Treffen mit den Gruppenmitgliedern im September und Dezember 2024 folgten. In Assuan werden die Teilnehmenden die Ergebnisse präsentieren und auf der Grundlage der Auswertung der gesammelten Daten aus den Pilotprojekten analysieren, um zu verstehen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden muss. Diese Analyse wird über einen moderierten Prozess in einen Optimierungsplan einfließen, um von der Pilotphase zur Optimierung überzugehen. Dieser Übergang umfasst systematische Schritte, um die Skalierbarkeit und Effizienz des geplanten Prozesses, Produkts oder der Dienstleistung sicherzustellen.

Ein weiterer Höhepunkt des Workshops ist die Möglichkeit, mehr über das Pilotprojekt und die Herausforderungen der städtischen Hitze in Assuan zu erfahren. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Ansätze, die zur Minderung der Hitzerisiken gewählt wurden. Diese Einblicke sind entscheidend für die Förderung des kollegialen Austauschs zwischen den Teilnehmenden, da sie praktische Beispiele und Inspirationen liefern, die bei der weiteren Entwicklung ihrer eigenen Pilotlösungen helfen können.

Hier finden Sie einen Überblick über die Pilotprojekte:

  •  Hitzeschutz in Schulen: Nutzung von Temperaturdaten als Grundlage für die Anpflanzung von schattenspendenden Bäumen und Sensibilisierungsprogramme in Nairobi, Kenia.
  • Kühle städtische Oasen: Gestaltung von Miniparks zur Verringerung der Hitze und langfristige Temperaturüberwachung in Lviv, Ukraine.
  • Bildung eines ressortübergreifenden Kernteams zur Entwicklung eines Wärmeaktionsplans in Lüdenscheid, Deutschland.
  • Entwicklung eines integrierten Wärmeaktionsrahmens in Assuan, Ägypten.
  • Bewusstseinsbildung und Kartierung von städtischen Wärmeinsel-Hotspots für Interessenvertreter*innen und Bürger*innen in Mombasa, Kenia.
  • Datenbank zum Klima der grünen Stadt: Informationen für die städtische Freiraumplanung in Heidelberg, Deutschland.

Einen Überblick des gesamten Deep Dive Lernprozesses zum Thema "Heat in the City" sowie Informationen zu den teilnehmenden Kommunen finden Sie hier: https://www.connective-cities.net/veranstaltungen/dokumentationen/deep-dive-heat-in-the-city




Top