Events

21/11/2017  // Bonner Universitätsforum Heussallee 18-24, 53113 Bonn

Fokus Städte und Gemeinden: Global denken, lokal umsetzen

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Bonn

Städte und Gemeinden stehen im Fokus der Agenda 2030. Sie spielen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Insbesondere das Ziel 11 der Agenda 2030 formuliert den Anspruch an kommunale Akteure dabei explizit: "Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen". Auch bei der Umsetzung der meisten anderen Ziele nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Das gleiche gilt für das Monitoring der Umsetzung der Ziele und Prinzipien.

Die Erwartungen an Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine zentrale Rolle einzunehmen sind also groß - mindestens genauso groß sind jedoch die Herausforderungen. Zwar sind sie nah an den Menschen und wissen um deren Bedarf, jedoch stehen Städte und Gemeinden weltweit z.B. vor der Herausforderung, ausreichend Ressourcen für die Bereitstellung staatlicher Dienstleistungen zu generieren oder einen inklusiven Entwicklungspfad einzuschlagen. Auch die partizipative Gestaltung und Umsetzung bestimmter Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele birgt Chancen, aber auch Herausforderungen.

Die Vorlesung am 21.11.2017 widmet sich zentralen Fragestellungen, die Städte und Gemeinden weltweit beschäftigt. Illustrativ im Fokus stehen dabei die Erfahrungen Deutschland und Benins, die dazu dienen, gemeinsame und unterschiedliche Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Agenda 2030 herauszuarbeiten.

  • Wie werden Städte und Gemeinden in die nationalen Strategieprozesse eingebunden? Was sind Prioritäten der Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030?
  • Wie diskutieren Städte und Gemeinden die Chancen und Herausforderungen der Agenda 2030 vor Ort?
  • Führt die Agenda 2030 zu neuen Impulsen und Prioritätensetzung in der Kommunalpolitik oder ist dies bloß Wunschdenken?
  • Welche Erfahrungen haben Städte und Gemeinden bisher mit der Agenda 2030 und wie bewerten sie deren Einfluss auf kommunale Entscheidungen?

 

Programm:

Vortrag und Diskussion:  

  • Sabine Drees, Referentin, Deutscher Städtetag
  • Dr. Ute Böttcher, Kompetenzcenterleiterin, Abteilung Governance und Konflikt, GIZ
  • Sègla Lihoussou, Generalsekretär, Beninischer Gemeindeverband, per Videoeinspieler

 

Moderation: Holger Hank, Deutsche Welle Akademie

Im Anschluss laden die Veranstalter Sie zu einem Empfang mit Getränken und Imbiss ein. Die Referentinnen und Referenten und weitere Fachexperten stehen Ihnen zu Gesprächen zur Verfügung

<link https: www.fiw.uni-bonn.de digitale-gesellschaft projekte-und-veranstaltungen archiv die-welt-im-wandel die-welt-im-wandel-agenda2030 anmeldung _blank external-link-new-window>(Online-)Ameldung ist bis zum 20.11.2017 möglich.

 




Top