Connective Cities
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 44, Dezember 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, dass wir mit Ihnen in diesem Newsletter auf viel gemeinsam Erreichtes in diesem Jahr zurückblicken können. Ob in Asien, Deutschland, Südosteuropa, der MENA-Region oder Subsahara-Afrika: so manche Projektideen konnten zu konkreten Projektvorschlägen weiterentwickelt werden, die Kommunen zu Finanzierungsmöglichkeiten beraten und Kontakte zu Geldgebern hergestellt werden. Der Austausch zwischen deutschen Expertinnen und Experten und den kommunalen Fachleuten im Globalen Süden wurde weiter intensiviert und in Arbeitsgruppen der regionalen Netzwerken thematisch gebündelt. Thematische Klammern bildeten dabei die großen Herausforderungen unserer Zeit: Die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel. Innerhalb dessen ergab sich jedoch ein breites Themenspektrum: Vom Krisenmanagement im Bildungs- Gesundheits- und Wirtschaftsbereich, über Abfallmanagement, Renaturierung von Grünflächen und Seen sowie kohlenstoffarme Mobilität bis hin zu Digitalisierung, Flächennutzungsplanung und energieeffiziente Bebauung.

Wir hoffen, dass wir nach einer kurzen Pause zwischen den Jahren auch in 2022 an diese dynamische Lernreise wieder anknüpfen können. Einen kleinen Ausblick, wie es in den regionalen Netzwerken der Schwerpunktregionen weitergehen wird, finden Sie am Ende dieses Newsletters.

Vielen Dank an alle, die so gut mit uns zusammengearbeitet haben!
Wir wünschen ein paar geruhsame Tage und bis bald im neuen Jahr

Ihr Connective Cities Team

Rückblick
Krisenmanagement in palästinensischen Kommunen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Bildung
Connective Cities: Kommunale Antworten auf COVID-19

Aufgrund der ständigen Notsituation in den Palästinensischen Gebieten und der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie wird der Krisenmanagementplanung insbesondere auf kommunaler Ebene hohe Priorität eingeräumt. Aus diesem Grund haben sich zehn palästinensische Gemeinden in drei Arbeitsgruppen zusammengefunden, um Lösungen für ihre gemeinsamen Herausforderungen beim Krisenmanagement zu erarbeiten.

Mehr
Kommunales Abfallmanagement in Zeiten von Covid-19
Rückblick auf den virtuellen Connective Cities Response Dialogs am 9. und 11. November 2021

"Langfristig zeigt die Pandemie auf, dass ein Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Konzept unabdingbar ist." Wie die aktuellen Herausforderungen im kommunalen Abfallmanagement am besten zu lösen sind und wie Lernerfahrungen aus der Krise auch langfristig in den Betriebsablauf übernommen werden können, diskutierten über 20 Teilnehmende aus sieben Ländern im Rahmen des Connective Cities Response Dialogue.

Mehr
Das Potenzial eines Multi-Ebenenansatzes für die Erreichung der Klimaziele
Paneldiskussion im Rahmen des Programms des Deutschen Pavillons auf der COP 26 am 02. November 2021

Städte auf der ganzen Welt haben die globalen Herausforderungen des Klimawandels erkannt und viele haben sich zur Klimaneutralität verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, sind ehrgeizigere und integrierte Klimaziele für 2030 und 2050 erforderlich. Am 2. November 2021 organisierten Connective Cities und der Deutsche Städtetag eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema mit lokalen und nationalen Vertreterinnen und Vertretern bei der COP 26.

Mehr
Gemeindeentwicklungsplanung für das Gebiet Tareq B in der Großraumverwaltung von Amman, Jordanien
Virtueller Fachaustausch zu den Herausforderungen und Chancen bei der Umwidmung von privatem Brach- in Bauland

Während der Dialogveranstaltung „Nachhaltiges und resilientes, regionales und interkommunales Landmanagement“ war unter anderem die Projektidee entstanden, die Stadtverwaltung des Großraums Amman bei der Erstellung eines Flächennutzungsplanungs für eine Fläche im Nordosten Ammans zu unterstützen. Nachdem das Gebiet zwischenzeitlich genauer analysiert wurde, wurde nun am 10. November 2021 ein virtueller Fachaustausch zwischen jordanischen und deutschen Expertinnen und Experten initiiert.

Mehr
Entwicklung von bankfähigen Projektvorschlägen für nachhaltige städtische Energieplanung in Südosteuropa
Rückblick auf den Planungsworkshop vom 2. bis 4. November 2021

Der Planungsworkshop stellte eine Fortsetzung des Lernprozesses dar, der mit der Dialogveranstaltung im Mai 2021 begonnen hatte. Ziel des Workshops war es, die Kommunen bei der Feinabstimmung ihrer Projektideen zu unterstützen und sie zu aussichtsreichen Projektvorschlägen weiterzuentwickeln. Vertreterinnen und Vertretern von Entwicklungsbanken berieten dabei die Teilnehmenden über Bedingungen und Möglichkeiten der Darlehensaufnahme.

Mehr
Nachhaltige, fundierte und partizipative Flächennutzungsplanung in schnell wachsenden Städten in Subsahara Afrika
Rückblick auf die Projektplanungsphase zwischen dem 1. September und dem 2. November 2021

Im Rahmen dieser dreiteiligen Workshop-Reihe konnten erste Projektideen in konkrete Projektvorschläge weiternetwickelt werden, darunter u.a. die Bewahrung der biologischen Vielfalt und des kulturellen Erbes in der Gemeinde eThekwini, Südafrika, Integriertes Landmanagementsystem für die Stadtverwaltung von Livingstone, Sambia und die Renaturierung des Baleng-Sees mit Ruhe- und Erholungsgebieten in der Gemeinde Bafoussam in Kamerun.

Mehr
Szenarien für kohlenstoffarme Mobilität in Zusammenarbeit mit Med Cities
Expertenmission in MENA: Irbid trifft sich mit MobiData BW am 6. Oktober 2021

Die jordanische Gemeinde Irbid strebt an, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40% zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Gemeinde Irbid mehrere Initiativen ergriffen, insbesondere im Transportbereich. Am 6. Oktober wurde eine virtuelle Expertenmission durchgeführt, um Fachleuten der Gemeinde Irbid in Jordanien die smarten Mobilitätslösungen von MOBIDATA BW – MOBILITY DATA AND SERVICES FOR BADEN-WÜRTTEMBERG vorzustellen.

Mehr
Unturning the Stones - Klimafinanzierung für asiatische Städte
Rückblick auf die Dialogveranstaltung am 28. bis 30. September 2021

Um Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Städten voran zu treiben, ist es unerlässlich innovative und effiziente Finanzierungsansätze zu entwickeln, damit veraltete und ineffiziente Prozesse mit klimafreundlicheren und nachhaltigen Lösungen ersetzt werden können. Im Zentrum der Dialogveranstaltung stand daher die Finanzierungsberatung, u.a. anhand von sechs Projektvorschlägen aus fünf Ländern in den Bereichen Abfallmanagement, CO2-armer öffentlicher Nahverkehr und Renaturierung von Grünflächen und Seen.

Mehr
Einblick
Ein grüner Infrastrukturplan für Mexiko City
Interview mit Maritza Hernández Solís, Direktorin für grüne Infrastruktur im Sekretariat für Umwelt und natürliche Ressourcen von Mexiko Stadt

Mit dem Masterplan sollen grüne urbane Räume wie Parks und Gärten bis zu größeren Naturschutzgebieten erhalten und neu geschaffen werden. Dieses Praxisbeispiel aus Mexiko zeigt dabei, wie der Gestaltungsprozess eines Masterplans unter Einbeziehung diverser Bevölkerungsgruppen inklusiv und dynamisch gelingen kann.

Mehr
Das Connective Cities Lab 2021 - Daten und Fakten
72 Programmstunden für 85 Kommunen aus 57 Ländern

Das Connective Cities Lab - ein Online-Programm für städtische Praktiker und kommunale Experten - hat einen internationalen Austausch zwischen 85 Kommunen aus 57 verschiedenen Ländern weltweit geschaffen, um die Entwicklung von Lösungen und Prototypen durch zehn Capacity Strengthening Capsules, drei Desing Thinking Workshops, finanzielle Beratungangebote und einem Hackathon zu unterstützen. 

Mehr
Sustainable Urban Mobility and COVID-19
2021 - UCLG Peer Learning Note #29

Diese Peer-Learning-Note fasst gute Praktiken der Städte zusammen, die an der Dialogveranstaltung vom 19. bis 22. Juli 2021 teilgenommen haben. Der Fachaustausch wurde in Kooperation mit United Cities and Local Governments (UCLG), UN-Habitat und der Stadt Wiesbaden durchgeführt. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt auf die Themenbereiche ÖPNV, Fahrradverkehr und nachhaltige städtische Logistik.

Mehr
Nachhaltige Logistik für eine lebenswerte Stadt
Eine Gute Praktik aus Wiesbaden

Wiesbaden hat ein ambitioniertes Konzept entwickelt, um die Stadtlogistik nachhaltiger zu gestalten. Auf der Grundlage eines politischen Beschlusses wurde ein Drei-Stufen-Plan auf den Weg gebracht, der die Ausweisung von Lieferzonen, emissionsfreie Transporte und die Umstrukturierung von Lieferleistungen vorsieht.

Mehr
Ausblick
Building. Forward. Better
Woher wir kommen - wo wir stehen – wohin wir gehen. Resumées der regionalen Koordinatorinnen und Koordinatorinnen von Connective Cities

Um die Herausforderungen der Corona-Pandemie und des Klimawandels besser zu meistern intensivierten die Experteninnen und Experten auf kommunaler Ebene ihre Zusammenarbeit. Unsere Netzwerke expandierten, Projektvorschläge wurden konkreter, Arbeitsgruppen agiler und manche „Champion-Kommunen“ tragen selbst viel dazu bei, die Netzwerke weiter voranzubringen. Zeit, kurz innezuhalten, zurückzublicken und einen Ausblick in die Zukunft zu geben.

Mehr
Connect
Netzwerk
Gute Praktiken
Infothek
Aktuelles
Termine
Publikationen
Videos
 
 
Connective Cities ist ein gemeinsames Projekt von:
Deutscher Städtetag:
Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln | Deutschland
Kontakt: Sabine Drees
Email: sabine.drees@staedtetag.de
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Sibylle Loyeau
Email: sibylle.loyeau@engagement-global.de
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Ricarda Meissner
Email: ricarda.meissner@giz.de
www.connective-cities.net
Copyright © 2024 CONNECTIVE CITIES
Vom CONNECTIVE CITIES Newsletter abmelden