Connective Cities
INTERNATIONALE STÄDTE-PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
NEWSLETTER - AUSGABE NR. 72, Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

„Eine Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Gemäß diesem Zitat des Schriftstellers Max Frisch widmen wir uns in dieser Ausgabe dem Thema Resilienz – der Fähigkeit von Gemeinschaften und Städten, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen. Wie können Kommunen resilienter gestaltet werden – auf technischer wie sozialer Ebene?

Wir zeigen konkrete Beispiele auf, wie Bergbauindustrien klimafreundlicher und zugleich wirtschaftlich nachhaltiger transformiert werden können und wie CO2-armer Wohnungsbau konkret gefördert werden kann. Wir haben eine Arbeitsgruppe in der MENA-Region gegründet, die sich für die Schaffung eines günstigen Umfelds einsetzt, in dem Frauen eine aktive, produktive und führende Rolle in der kommunalen und lokalen Verwaltung spielen können.

Wir geben Einblicke in eine innovative, partizipative Methodik am Beispiel der Stadt Garowe in Somalia, um eine klimagerechte Stadtentwicklung zu unterstützen und zeigen regionale Lernerfahrungen in Südosteuropa/Kaukasus auf, wie die Förderung erneuerbarer Energien dort gelingen kann.

Zudem möchten wir Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen herzlich einladen. In zwei einstündigen virtuellen Insight Sessions diskutieren wir anhand konkreter Beispiele, zum einen wie das Schwammstadt-Konzept in Kommunen Subsahara-Afrikas umgesetzt werden kann und zum anderen welche großen Potentiale künstliche Intelligenz für eine risikobasierte Stadtentwicklung und Klimaschutz in der SADC-Region hat. Außerdem möchten wir alle deutschen wie internationalen Fachleute, die sich mit Möglichkeiten der Nachnutzung älterer öffentlicher Gebäude beschäftigen, auffordern, sich für unsere dreitägige Dialogveranstaltung im September in Berlin bis Ende Juni zu bewerben.

Last but not least findet auch dieses Jahr wieder der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ statt, für den sich alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland mit ihrem entwicklungspolitischen Profil bis Ende Mai bewerben können.

Wir wünschen inspirierende Lektüre

Ihr Connective Cites Team

Rückblick
Förderung nachhaltiger Bergbauindustrien
Rückblick auf die Insight Session am 23. April 2024

Was sind die Herausforderungen und Chancen bei der Förderung nachhaltiger Bergbauindustrien und welche entscheidende Rolle haben Städte bei der Förderung positiver Veränderungen in diesem Sektor? Diese Frage stand im Zentrum des Fachaustausches, der mit fünf Praxisbeispielen aus Deutschland und Georgien belebt wurde.

Mehr
Frauen in kommunalen Führungspositionen
Erfahrungen aus Tunesien und Marokko

Tunesien, ehemals ein Vorreiter und ein Beispiel für die gleichberechtigte Vertretung von Frauen, hat im März 2023 die demokratisch gewählten Gemeinderäte des Landes aufgelöst. In Marokko wird die politische Beteiligung von Frauen durch gesetzliche und institutionelle Maßnahmen gefördert. Vor diesem Hintergrund ruft Connective Cities eine Arbeitsgruppe ins Leben, die sich für die Schaffung eines günstigen Umfelds einsetzt, in dem Frauen eine aktive, produktive und führende Rolle in der kommunalen und lokalen Verwaltung spielen können.

Mehr
Klimapositive Städte: Kreislaufwirtschaft und CO2-Bilanzierung
Wie der Bausektor CO2-Emissionen einsparen und damit Städte klimapositiver machen kann

Zwei Beispiele, die zeigen, wie kohlenstoffarmes Bauen erreicht werden kann: Die Stadt Thimphu in Bhutan hat in ihrem Strukturplan 2023-2048 eine Vision von Synergien zwischen nachhaltiger Forstwirtschaft und einem robusten Bausektor skizziert. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verfügt über ein Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen, das den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und den Charakter eines Bauprojekts berücksichtigt. Inspirierend!

Mehr
Einblick
Eine Strategie für klimasensitive Stadtentwicklung in Garowe, Somalia
Von der lokalen Klimawandelbewertung zu konkreten städtischen Initiativen

Connective Cities hat die Entwicklung einer Bottom-up-Strategie für eine klimagerechte Stadtentwicklung unterstützt. Dies umfasste eine partizipative Methodik zur Identifizierung und Analyse der wichtigsten Ansatzpunkte für kommunale Maßnahmen. Garowe war das erste Pilotprojekt, in dem diese Methodik und der Entwurf der CSCD-Strategie erprobt wurden. Wir freuen uns, Ihnen diese Strategie hier vorstellen zu können.

Mehr
Förderung erneuerbarer Energien
Regionale Lernerfahrungen in Südosteuropa/Kaukasus

Im Zuge der weltweiten Umstellung auf eine nachhaltigere Zukunft suchen Kommunen in Südosteuropa und im Kaukasus aktiv nach innovativen Lösungen, um ihren Energiebedarf zu decken. In diesem Zusammenhang hat Connective Cities zwei Peer-to-Peer-Austauschaktivitäten im Rahmen eines regionalen Lernprozesses zu erneuerbaren Energieoptionen auf kommunaler Ebene organisiert.

Mehr
Ausblick
Das Schwammstadt-Konzept und seine Umsetzungsmöglichkeiten in Subsahara-Afrika
Einladung zur Insight Session am 16.Mai 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr MESZ

Mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster und Frau Anna Thoms vom Institut für Siedlungswasserbau und Abfallwirtschaft der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover werden die Grundprinzipien des Schwammstadt-Konzepts vorgestellt und spezifische Strategien und Beispiele präsentiert, wie dieses städtebauliche Konzept in Städten Subsahara-Afrikas umgesetzt und angepasst werden kann. Interesse?

Mehr
Nutzung künstlicher Intelligenz für risikobasierte Stadtentwicklung und Klimaschutz in der SADC-Region
Einladung zur Insight Session am 20.Juni 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr MESZ

KI-gesteuerte Systeme können eine Vielzahl von Datensätzen untersuchen, darunter Satellitenbilder, Klimatrends, demografische Daten und historische Katastropheninformationen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Städte ihre Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen erhöhen und Verluste von Menschenleben und Eigentum durch Nutzung der Kraft der KI minimieren können. Gezeigt werden Fallstudien aus Städten in der Southern African Development Community (SADC).

Mehr
Aufruf zum Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ 2024
Der Wettbewerb für deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise in der kommunalen Entwicklungspolitik

Bis zum 31. Mai 2024 können sich alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland mit ihrem entwicklungspolitischen Profil online bewerben. Die Teilnahme ist sowohl für kleine als auch große Kommunen gleichermaßen lohnenswert, da die Auszeichnungen (zwischen 10.000 und 30.000 Euro je Kommune) in verschiedenen Größenkategorien, sowie Sonderpreise, vergeben werden.

Mehr
2nd Hands on Public Buildings
Teilnahmeaufruf zur Dialogveranstaltung zur Nachnutzung von öffentlichen Gebäuden der Moderne der 60er und 70er Jahre vom 24. bis. 26. September 2024

Die Nachnutzung bestehender Gebäude ermöglicht es Städten weltweit, die in Beton und Stahl gebundene graue Energie auf nachhaltige und wirtschaftlich effiziente Weise weiterzunutzen. Das Ziel eines emissionsfreien Bausektors führt aktuell zu diesem Paradigmenwechsel. Ziel der Veranstaltung ist es, Gute Praktiken vorzustellen, sich über innovative Ansätze auszutauschen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Anmeldeschluss: 30.06.2024 unter Angabe eines Projektes.

Mehr
Connect
Netzwerk
Gute Praktiken
Infothek
Aktuelles
Termine
Publikationen
Videos
 
 
Connective Cities ist ein gemeinsames Projekt von:
Deutscher Städtetag:
Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln | Deutschland
Kontakt: Sabine Drees
Email: sabine.drees@staedtetag.de
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Sibylle Loyeau
Email: sibylle.loyeau@engagement-global.de
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn | Deutschland
Kontakt: Ricarda Meissner
Email: ricarda.meissner@giz.de
www.connective-cities.net
Copyright © 2024 CONNECTIVE CITIES
Vom CONNECTIVE CITIES Newsletter abmelden