Connective Cities auf dem Africa Climate Summit 2023
Side Event "Flood Risk Management, the essential role of cities and importance of municipal preparedness"
Vom 4. bis 6. September 2023 fand in Nairobi der erste afrikanische Klimagipfel statt. Führende Politiker*innen aus aller Welt kamen zusammen, um ihre Unterstützung dafür zu bekunden, dass Afrika bei der Bewältigung des Klimawandels eine Vorreiterrolle einnimmt, und forderten, dass den Prioritäten und Ressourcen Afrikas mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Maßnahmen zum Klimawandel müssen sich zunehmend auf die städtische Ebene konzentrieren, da die Städte sowohl erheblich zu den Treibhausgasemissionen beitragen als auch sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels sind. Da der Großteil der Weltbevölkerung heute in Städten lebt, können Initiativen, die auf die Reduzierung von Emissionen und den Aufbau von Widerstandsfähigkeit auf städtischer Ebene abzielen, einen erheblichen Einfluss auf die allgemeinen Klimaziele haben. Nachhaltige Stadtplanung, Investitionen in saubere Energie und öffentliche Verkehrsmittel sowie die Entwicklung einer klimaresistenten Infrastruktur sind entscheidende Schritte, um den Klimawandel einzudämmen und das Wohlergehen der Stadtbevölkerung zu sichern. Da die Städte weiter wachsen, ist es unerlässlich, der nachhaltigen Stadtentwicklung Vorrang einzuräumen, um eine nachhaltigere und klimaresilientere Zukunft für alle zu gewährleisten.
Der Grundgedanke, dass Städte eine größere Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen sollten, wurde durch die Nebenveranstaltung von Connective Cities zum Thema „Hochwasserrisikomanagement, die wesentliche Rolle der Städte und die Bedeutung der kommunalen Vorsorge“ umgesetzt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung der Rolle der Städte bei der Bekämpfung des Klimawandels und die Vorteile des gegenseitigen Lernens und Austauschs bei der Suche nach lokalen Lösungen für eine klimaresistente Entwicklung zu unterstreichen. Die Veranstaltung gliederte sich in eine Grundsatzrede von Dr. Johanes Belle von der University of the Freestate in Bloemfontein, Südafrika, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, an der Dr. Abdourrahmane Maikanti, Bürgermeister von Garoua lll (CM); S.E. Benjamin Chesire Cheboi, Gouverneur von Baringo County (KE); Andreas Wolter, stellvertretender Bürgermeister von Köln (DE) und Enock Tumbo, Umweltmanagementbeauftragter, Dar es Salaam (TZ) teilnahmen.