Deep Dive: Heat in the City
Von der Pilotierung zur Optimierung und Hochskalierung - Workshop in Assuan am 21. und 23. Januar 2025
Der Deep Dive hat einen weiteren Meilenstein in dem zweijährigen Prozess erreicht: Der letzte Workshop fand vom 21. bis 23. Januar 2025 in Assuan (Ägypten) statt. Der Workshop markierte den Übergang von der Phase der Erprobung von Lösungen zur Optimierung und zum Upscaling. Die Teilnehmenden, die die Städte Nairobi, Aswan, Mombasa, Lüdenscheid, Heidelberg und Lviv (virtuell) vertraten, diskutierten die Ergebnisse der Umsetzung ihrer Pilotprojekte. Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Projekte und Initiativen im Gouvernement Assuan zu informieren, die für die nachhaltige Stadtentwicklung und den städtischen Klimaschutz von Bedeutung sind.
Programm
Die Workshop-Aktivitäten erstreckten sich über drei Tage und umfassten neben einer Exkursion in Assuan auch Peer-Advisory-Aktivitäten, Präsentationen und einen technischen Input von Prof. Jürgen Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Eine Reihe von Peer-to-Peer-Austausch zwischen den Teilnehmenden, die unter unterschiedlichen lokalen Bedingungen arbeiten, wurde ermöglicht. Am ersten Tag diskutierten die Teilnehmenden ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Umsetzung ihrer Pilotprojekte und erläuterten die Maßnahmen, die sie ergriffen haben, um die Zusammenarbeit mit den relevanten Interessengruppen und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse der Pilotprojekte zu gewährleisten. Darüber hinaus beleuchtete der stellvertretende Gouverneur von Assuan, Mr. Amr Lashin, in einer Grundsatzrede die Bemühungen um einen Übergang zu einer auf den Menschen ausgerichteten Stadtentwicklung im Gouvernorat. Die Einführung umfasste auch eine Präsentation des Generalmanagers für internationale Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung des Stadtentwicklungsfonds (UDF), Dr. Marwa Soliman, die die Rolle des Fonds und seine zahlreichen Projekte zur integrierten Stadtentwicklung und zum städtischen Klimaschutz erläuterte.
Am zweiten Tag folgten eine Reihe von Übungen, die die Teilnehmenden dazu anleiteten, Optimierungsbereiche für ihre Pilotprojekte und Methoden für die Hochskalierung zu identifizieren. Dazu gehörten 1) die Standardisierung des Designs und der Replikation, 2) die Planung der schrittweisen Hochskalierung, 3) die Zuweisung finanzieller und personeller Ressourcen, 4) die Neudefinition der zu erwartenden Risiken angesichts des größeren Umfangs der Umsetzung und 5) die Überwachung des Fortschritts einschließlich der Definition von Leistungsindikatoren.
Der letzte Tag beinhaltete eine Sitzung, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in den verschiedenen Phasen des Deep Dive reflektierten, sowie eine gemischte Sitzung mit Prof. Kropp, der ihre Fragen zu verschiedenen technischen Themen beantwortete, darunter 1) die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Klimaforschung und die Entwicklung von Lösungen, 2) die Kanalisierung von Klimafinanzierung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Abschwächung der städtischen Hitze, 3) bestehende erschwingliche Lösungen, die eine große Wirkung haben, 4) die Position von Städten und lokalen Regierungen in internationalen Klimaverhandlungen wie der COP29 und 5) der Aufbau klimaresistenter Gesundheitssysteme. Diese Themen werden im Mittelpunkt einer Reihe von virtuellen Sitzungen stehen, die in den kommenden Monaten mit Prof. Kropp und dem PIK stattfinden werden.