19.11.2019 - 21.11.2019

Grüne städtische Infrastruktur für asiatische Städte

Connective Cities Dialogveranstaltung in Bandung, Indonesien

Vom 19. bis 21. November 2019 fand in Bandung / Indonesien die regionale Dialogveranstaltung „Grüne städtische Infrastruktur für asiatische Städte“ von Connective Cities statt. Teilgenommen haben über 25 Fachleute aus Indonesien, Malaysia, Nepal und Deutschland, die sich über ihre Erfahrungen und guten Praktiken ausgetauscht haben.

Da in Asien die weltweilt schnellste Urbanisierung nachgewiesen wird und diese rapide Entwicklung in den meisten Regionen und Städten unaufhaltbar ist, sollte sie gezielt optimiert und angepasst werden. Aus den ständig wachsenden urbanen Strukturen können und sollen alle möglichen Vorteile sinnvoll genutzt werden, gleichermaßen sollten negative sozioökonomische und ökologische Auswirkungen soweit verringert oder vermieden werden.

In den meisten asiatischen Städte steigt stets die Notwendigkeit, umweltbewusste Entwicklungskonzepte für städtische Infrastrukturen durch sinnvolle Planung und Verwaltung zu erstellen. Die Entwicklung „grüner“ Städte ist für eine nachhaltige Urbanisierung von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Entstehung von städtischen Infrastrukturen mit den dazugehörigen öffentlichen Dienstleistungen für alle Einwohner, darüber hinaus soll eine Balance zwischen den positiven und negativen Auswirkungen der schnellen Urbanisierung gefunden werden.

Um die vorhandenen oder zukünftigen Infrastrukturen nachhaltiger zu gestalten, können viele Bereiche berücksichtigt und bearbeitet werden. Relevant sind Themen wie: Wasserversorgung, umweltfreundliche und Ressourcen-schonende Bauweisen, öffentliche sanitäre Anlagen, Nutzung von erneuerbaren Energien, Abfallwirtschaft, öffentlicher Raum usw. Viele Städte haben bereits einige Ansätze der grünen städtischen Infrastruktur eingeführt und zum Teil auch etabliert, dennoch bleiben Herausforderungen wie hohe Kosten vieler Lösungen und die gleichberechtigte Zugänglichkeit bestehen.