Klimagerechte und klimaresiliente Stadtentwicklung
Connective Cities virtueller Workshop in Lateinamerika: Projektplanung kommunaler Klimaanpassungsmaßnahmen
Angesichts der aktuellen Situation weltweit – in Zeiten der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus – sind Präsenzformate für internationale Treffen nicht sinnvoll und auch formal nicht möglich. Dennoch setzt die internationale Städte-Plattform für nachhaltige Entwicklung Connective Cities ihr Angebot in Lateinamerika fort und lud kommunale Praktiker aus Lateinamerika und Deutschland zur Teilnahme am virtuellen Projekt-Planungsworkshop zum Thema „Klimagerechte und klimaresiliente Stadtentwicklung – Projektplanung kommunaler Anpassungsmaßnahmen“ ein.
Dieses Mal kamen 29 Teilnehmer aus acht verschiedenen Ländern (Brasilien, Ecuador, Argentinien, Kolumbien, Mexiko, Deutschland, Spanien, USA) virtuell zusammen, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Ziel der Veranstaltung war es, die vorgestellten Projektideen weiterzuentwickeln, indem strategische Ansätze mit Unterstützung regionaler und internationaler Fachleute überarbeitet und Beispiele aus der kommunalen Praxis reflektiert wurden.
Folgende Projektideen wurden im Planungsworkshop weiterentwickelt:
- Projekt: Stärkung der Resilienz von Menschen und Umweltgemeinschaften in vom Klimawandel bedrohten Gebieten / Stadt: Portoviejo, Ecuador
- Projekt: Stärkung der ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen am Tourismusstandort San Miguel de Allende / Gemeinde: San Miguel de Allende, México
- Projekt: Anpassung von bestehenden und neuen Wohnanlagen an den prognostizierten Anstieg der Temperaturen und Niederschläge für das Verwaltungsgebiet Risaralda / Gemeinde: Quinchía, Kolumbien
- Projekt: Colina Verde – Stärkung der Sicherheitsbedingungen durch Risikobegrenzung von Erdrutschen und Bränden in der Gemeinde Boa Vista / Gemeinde: Niterói, Brasilien
- Projekt: Die Bedeutung von Agroforstsystemen als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel und als Wirtschaftszweig für die Kommune Tomé-Açu / Gemeinde: Tomé-Acu, Brasilien