01.09.2021 - 02.11.2021
Nachhaltige, fundierte und partizipative Flächennutzungsplanung in schnell wachsenden Städten in Subsahara -Afrika
Einblicke in die Projektplanungsphase zwischen dem 1. September und dem 2. November 2021
Connective Cities Subsahara-Afrika organisierte eine dreiteilige Workshop-Reihe zum Thema „Nachhaltiges, informiertes und partizipatives Landmanagement und Flächennutzungsplanung in schnell wachsenden Städten“ als Folgemaßnahme zu der im Mai durchgeführten Dialogveranstaltung. Ziel der Reihe war es, die Städte dabei zu unterstützen, ihre Projekte besser zu verstehen, eine Gelegenheit zur Überprüfung durch deutsche Experten zu bieten, das Schreiben von Anträgen zu trainieren und finanzielle Beratung anzubieten.
Der konzeptionelle Ansatz basierte auf:
- der Analyse des Status quo des Prozesses und der einzelnen Projekte
- der Einbindung aller Akteure der jeweiligen Projekte
- Mitgestaltung von Lösungen durch interaktives Lernen
- Nutzung der Fähigkeiten innerhalb der Gruppe der Projekteigner mit Unterstützung durch Expertenrat
- ergebnisorientiert, um das Hauptziel zu erreichen, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre jeweiligen Vorschläge fertig zu stellen
Vier Gemeinden aus Kamerun, Südafrika und Sambia stellten ihre Projektideen und die darin enthaltenen Herausforderungen vor. Diese Projektideen sind:
- Entwicklung sozioökonomischer Initiativen, die den Schutz und die Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt ergänzen und die kulturellen Ressourcen und das kulturelle Erbe in der Gemeinde eThekwini, Südafrika, aufwerten sollen
- Adams-R603 Siedlungsplan- eThekwini, Südafrika
- Integriertes Landmanagementsystem für die Stadtverwaltung von Livingstone, Sambia
- Erschließung der Ufer des Baleng-Sees mit Ruhe- und Erholungsgebieten in der Gemeinde Bafoussam II, Kamerun