03.12.2019 - 05.12.2019

Plastikabfälle – Der Beitrag kommunaler Abfallwirtschaft zur Lösung des Problems

Connective Cities Dialogveranstaltung in Hamburg

Knapp 40 kommunale Praktikerinnnen und Praktiker aus 13 Städten, 9 Ländern und vier Kontinenten tauschten intensiv ihre Erfahrungen zum Thema „Kunstoffabfälle“ aus und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze und Projektideen. Sie waren der Einladung von Connective Cities und der Stadt Hamburg zur Dialogveranstaltung zum Thema „Plastikabfälle – Der Beitrag kommunaler Abfallwirtschaft zur Lösung des Problems“ gefolgt, die vom 3. bis 5. Dezember 2019 in Hamburg stattfand.

Wachsende Mengen an Kunststoffabfällen stellen Kommunen weltweit vor Herausforderungen. Nur geringe Mengen lassen sich sortenrein recyceln und so geschlossene Kreisläufe herstellen. Aber auch ein Recyceln in minderwertigere Plastiksorten kann Mülldeponien entlasten und Einkommen für vulnerable Gruppen schaffen. Die Vermeidung von Kunststoffabfällen ist jedoch die beste Option. Kunststoffabfälle sind daher in erster Linie eine soziale Herausforderung: Die Änderung des Verhaltens von Verbrauchern und Produzenten ist entscheidend.

Beginnend mit einem Erfahrungsaustausch zu Guten Praktiken und Projekten in den Städten, wurden Herausforderungen bei der Umsetzung identifiziert und letztendlich acht Projektideen für acht Städte entwickelt, die zu einer Verbesserung der jeweiligen Strategien und Umsetzungspläne führen können.

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten drei parallele Exkursionen zu einer Müllverbrennungsanlage, einer Sortierstation und einer Abfallsammelstelle in Hamburg.