Regionales Netzwerk Südosteuropa (SEE) setzt Austausch über Methoden und Guten Praktiken für strukturelle Erholung und Resilienz fort
Rückblick auf Netzwerkveranstaltungen im Rahmen des Covid-19-Programms im November und Dezember 2021 in SEE
Insgesamt nahmen bis zu 100 städtische Praktikerinnen und Praktiker und Expertinnen und Experten an den Netzwerkveranstaltungen teil, die im Namen der internationalen Netzwerkinitiative Connective Cities und ihres Covid-19-Programms durchgeführt wurden. Zwei Veranstaltungen, die am 12. November und 13. Dezember 2021 stattfanden, dienten den Mitgliedern des SEE-Netzwerks als letzte große Zusammenkunft des Jahres 2021 und gaben ihnen einige Denkanstöße und die Möglichkeit zum Austausch für das kommende Jahr.
Die erste Veranstaltung am 12. November 2021 – „Connective Cities virtual exchange discussing the Southeast European Network’s development and presenting good municipal practices in the area of digitalization and crisis management“ – diente dazu, den Peer-to-Peer-Austausch zu fördern und kommunale Vertreterinnen und Vertreter sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zu versammeln, um bestehende Herausforderungen und Erfahrungen in Krisenmanagement und in der Digitalisierung zu diskutieren und zu erkunden, wie Scale-up-Strategien verbessert werden können, um krisenbedingten Anforderungen gerecht zu werden. Um diese Themen abzudecken, wurde die Veranstaltung in drei Teile gegliedert. Das Web-Seminar präsentierte einen Hauptredner, der sich auf COVID-19 und langfristige Herausforderungen für die territoriale Politik konzentrierte, gefolgt von drei Fallstudien über kommunale Antworten auf COVID-19 in Bezug auf Digitalisierung und Krisenmanagement aus Melitopol (Ukraine), Tiflis (Georgien) und Mostar (Bosnien und Herzegowina). Die Beispiele zeigten verschiedene Praktiken, die von den einzelnen Kommunen in letzter Zeit angewandt wurden. Eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung der Digitalisierung für ein effizientes Krisenmanagement auf lokaler Ebene im Rahmen von COVID-19 bildete den Abschluss der Veranstaltung und sorgte für eine umfassende Diskussion über Herausforderungen, Visionen und mögliche Peer-to-Peer Konsultationen zu den Themen.
Die Aufzeichnung und weiteres Material zur ersten Sitzung finden Sie hier auf der Connective Cities Plattform.