18.01.2024

Resilienz aufbauen: Einblicke aus dem Projektplanungsworkshop

Kommunaler Austausch zwischen der Ukraine und Deutschland

Der Connective Cities Projektplanungsworkshop mit dem Thema „Resilienz in Kriegszeiten – Kommunaler Austausch zwischen der Ukraine und Deutschland“ fand vom 28. bis 29. November 2023 in München, Deutschland, statt. Das Treffen brachte kommunale Vertreter*innen und Fachleute mit einem gemeinsamen Ziel zusammen – die Stärkung einer widerstandsfähigeren und nachhaltigen Zukunft für die Ukraine. Der Workshop, der nur einen Monat nach der 6. deutsch-ukrainischen Partnerschaftskonferenz in Leipzig stattfand, sollte die zentrale Rolle der Städte und Gemeinden bei der Gestaltung der Nachkriegsentwicklung des Landes unterstreichen.

Vielfältige Beteiligung und gemeinsames Lernen

Vertreter*innen verschiedener ukrainischer Kommunen wie Sambir, Sumy, Browary, Lutsk, Winnyzja, Trostyanez, Bereschany,  Sbarasch,  Mykolajiw, Melitopol und Nowowolynsk nahmen mit über 35 Delegierten aktiv an der Connective Cities Veranstaltung teil. Der Kosovo war durch Pristina und Gllogoc (Drenas) vertreten, Deutschland durch München und Eichenau. An der Veranstaltung nahmen auch die Stadtwerke Gersthofen und Köln (RheinEnergie) sowie Delegierte aus dem Privatsektor teil. Die gemischte Zusammensetzung sollte das gemeinsame Lernen fördern, da die Städte ihre Erfolge und Herausforderungen austauschten und die Bedeutung gemeinsamer Erfahrungen auf dem Weg zur Resilienz erkannten.

Thematische Schwerpunktbereiche

Der Workshop befasste sich mit drei wichtigen Themenbereichen:

  1. Regionale und lokale Wirtschaftsentwicklung
  2. Erneuerbare Energieoptionen auf kommunaler Ebene
  3. Integrierte Stadtentwicklung

Erfahrene Fachleute leiteten Diskussionen zu Themen, die von grüner Stadtentwicklung über die Optimierung von Energienetzen bis hin zur Entwicklung von Clustern reichten, und vermittelten den Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung in ihren jeweiligen Kommunen.