Smart Connected Cities
Ökosystempotenziale für die Digitalisierung nutzbar machen
Am 13. Februar 2024 veranstalteten die GIZ-Projekte „Connective Cities“ und „International Smart Cities Network (ISCN)“ ein Side Event mit dem Titel „Smart Connected Cities: Harnessing Ecosystem Potential for Digitalization“ statt. Es fand parallel zur Hauptveranstaltung der „Data-Driven Cities: Conference for the Urban Common Good“ in Nairobi statt und war am 12. und 13. Februar 2024 online. Die Nebenveranstaltung brachte 21 Vertreter*innen von Städten zusammen, die auf der Hauptkonferenz vertreten waren, darunter die kenianischen Städte Nairobi, Kisumu, Mombasa sowie die Gemeinde Wote, München, Berlin und Enzkreis aus Deutschland sowie Kapstadt, Johannesburg und Ekurhuleni aus Südafrika.
Die Städte konnten sich in einem intimeren Rahmen über ihre Digitalisierungsreise austauschen. Nach ersten Präsentationen aus Berlin zu ihrer Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ und München über die städtebaulichen Herausforderungen, die den Smart City-Bemühungen zugrunde liegen, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über gemeinsame Herausforderungen, aber auch unterschiedliche Perspektiven.