10 Jahre Connective Cities
Vom Pilotprojekt zur international vernetzten Städteplattform
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“ ließe sich die Atmosphäre mit Hermann Hesses Worten beschreiben, als sich knapp 70 Fachleute aus der Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung und Wissenschaft zu einem ersten Austausch vor genau zehn Jahren im ehemaligen nun stilvoll sanierten Stadtbad von Leipzig zusammengefunden hatten. (Einige Impressionen: https://youtu.be/CA7naV3BFco )
Die Auftaktveranstaltung stand unter dem Motto „Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Ressourceneffizienz und Suffizienz“. Die Leitbegriffe „Effizienz“ und „Suffizienz“ wurden als zwei sich ergänzende Strategien einer nachhaltigen Stadtentwicklung vorgestellt. Der Spannungsbogen in der Diskussion reichte von technologischen Innovationen für ressourcenschonende Entwicklungspfade hin zu sozialen Innovationen, die sich auf die Transformation der gesellschaftlichen und individuellen Lebensstile richteten. Viele der diskutierten Ansätze und Themen haben bis heute nichts an ihrer Bedeutung für die nachhaltige Stadtentwicklung verloren, wie „Hochwassermanagement“, „Energetische Stadtsanierung und energieeffizientes Bauen“, „Revitalisierung kontaminierter innerstädtischer Flächen“, „Bürgerbeteiligung“, „Partizipative, integrierte Stadterneuerung“, „Quartiersentwicklung“ oder „Urban Gardening und urbane Landwirtschaft“. Schon die erste Auftaktveranstaltung erfolgte unter großer internationaler Beteiligung mit Fachleuten aus Südafrika, Kenia, Marokko, Indonesien, China, Kolumbien, Ungarn und Serbien.