Aktuelles

21.09.2023

Navigation durch die Initiative "Making Cities Resilient 2030" (MCR2030) und das Dashboard für eine widerstandsfähige Stadt

Messen Sie die Resilienz ihrer Stadt anhand einer dreistufigen "Resilienz-Roadmap" und planen Sie besser für die Zukunft!

Foto: Jacob Wackerhausen | iStock

Im Juli hatten wir im Rahmen der Connective Cities Insight Sessions das Vergnügen, Frau Isabel Njihia, Associate Program Management Officer im UNDRR Regional Office for Africa, einzuladen, um der Connective Cities Community die Initiative Making Cities Resilient 2030 (MCR2030) vorzustellen.

Städte sind mit einer wachsenden Zahl von Problemen konfrontiert, darunter eine nicht nachhaltige Urbanisierung, Naturkatastrophen und der Klimawandel. Die herkömmliche Methode, Risiken einzeln zu bekämpfen, ist nicht mehr wirksam. Für ein wirksames Risikomanagement muss die lokale Planung die Grenzen von Abteilungen überschreiten und verschiedene Sektoren und Interessengruppen einbeziehen. Die Städte müssen neben der Risikominderung auch in den Aufbau von Widerstandsfähigkeit investieren, damit ihre Systeme, Dienstleistungen und Einwohner in der Lage sind, auf Krisen zu reagieren, Schocks zu überstehen und sich zu erholen.

Die MCR2030-Initiative ist eine einzigartige globale Gemeinschaftsinitiative mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit von Kommunen zu verbessern. Dieses Projekt nutzt eine Vielzahl von Strategien, darunter Interessenvertretung, Wissensaustausch, die Schaffung von Lern- und Austauschnetzwerken zwischen Städten, die Verbreitung von technologischem Know-how und die Entwicklung von Partnerschaften. MCR2030 zielt darauf ab, Städte bei der Verringerung von Risiken und der Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit zu unterstützen, indem ein klarer Weg zur städtischen Widerstandsfähigkeit aufgezeigt wird, der alle relevanten Interessengruppen und Partner*innen einbezieht und Instrumente, Wissenszugang und Überwachungsmöglichkeiten bietet.

MCR2030 dient als Anlaufstelle, bei der Städte Rat und Hilfe erhalten können, um ihr Wissen über Risikominderung und Resilienz zu verbessern, ihre strategische Planung zur Risikominderung zu verfeinern und praktische Maßnahmen umzusetzen, um auf dem Resilienzpfad voranzukommen. Das Ziel von MCR2030 ist es, wie der Name schon sagt, städtische Gebiete bis zum Jahr 2030 integrativ, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen. Dieses Programm ist eine Antwort auf das wachsende Verständnis des städtischen Risikos, einschließlich der Art und Weise, wie sich das Risiko entwickelt hat und weiterentwickelt, sowie der Auswirkungen, die dies auf Städte und Einwohnende haben wird. Es trägt der wachsenden Nachfrage nach einem integrierten, systemischen Ansatz zur Risikominderung Rechnung, der es den Stadtplanenden ermöglicht, ein risikobewusstes Wachstum zu planen, und der den Bürger*innen zugutekommt. DRR (Disaster Risk Reduction)- und Resilienzpläne müssen in Übereinstimmung mit anderen globalen Rahmenwerken erstellt werden, da sie nicht unabhängig voneinander entwickelt werden können.

Um den verschiedenen, vielschichtigen und systemischen Gefahren zu begegnen, mit denen Städte konfrontiert sind, und um ihren Aufwand für Planung, Ressourcenzuteilung und Berichterstattung zu verringern, müssen DRR- und Resilienzstrategien in andere politische Rahmenwerke wie die New Urban Agenda und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) integriert werden und mit den Initiativen zur Klimaanpassung und -minderung gemäß dem Pariser Abkommen in Einklang stehen. MCR2030 wird zur Kohärenz beitragen, die zu Nachhaltigkeit, risikobewusster Entwicklung und allgemeiner Widerstandsfähigkeit führt.

Die Städte befinden sich in verschiedenen Phasen ihrer individuellen Resilienz-Reise. Einige stehen noch ganz am Anfang, während andere bereits mehr Erfahrung haben. Die Städte sind sich bewusst, dass der Aufbau von Resilienz ein Prozess ist. Sie wünschen sich eine Programmstrategie, die so anpassungsfähig ist, dass sie ihre Reise an der am besten geeigneten Stelle beginnen und die zu einem bestimmten Zeitpunkt erforderlichen Leistungen erhalten können. MCR2030 bietet eine eindeutige Resilienz-Roadmap, die verschiedene Einstiegs- und Ausstiegspunkte umfasst.

Eine dreistufige "Resilienz-Roadmap", die den Städten zeigt, wie sie ihre Resilienz im Laufe der Zeit erhöhen können, bildet die Grundlage der programmatischen Strategie von MCR2030. Die Städte können sich MCR2030 jederzeit anschließen und haben Zugang zu einer Vielzahl von Instrumenten und technischen Beratungsleistungen, die von verschiedenen Partner*innen bereitgestellt werden, da die Resilienz-Roadmap anpassbar und iterativ ist. Die Städte verpflichten sich, auf dem Resilienzpfad Fortschritte zu machen.

Die dreistufige Reise umfasst:

Stufe A - Die Städte wissen es besser

Die Stufe A des Resilienz-Fahrplans zielt darauf ab, das Verständnis der Städte für Risikominderung und Resilienz zu verbessern. In dieser frühen Phase haben die Städte noch wenig Erfahrung mit der Entwicklung von Programmen zur Katastrophenvorsorge und Resilienz. Diese Kommunen sind entschlossen, den Weg der Resilienz weiterzugehen, und sind neu in MCR2030. Sie beginnen damit, die Öffentlichkeit über DRR- und Resilienzstrategien aufzuklären und städtische Interessengruppen einzubeziehen.

Stufe B - Die Städte planen besser

Die Stufe B des Resilienz-Fahrplans zielt darauf ab, die strategischen Kapazitäten der Städte zur Risikominderung und Resilienzplanung zu verbessern. Diese Städte verfügen in der Regel über Katastrophenpläne, aber nicht über allumfassende Risikominderungstechniken. Mit dem Schwerpunkt auf Bewertungen, der Anpassung an nationale und regionale Ziele und der Verbesserung der Politik bitten sie um Unterstützung bei der Durchführung von Initiativen zur Katastrophenvorsorge und Widerstandsfähigkeit. Diese Städte engagieren sich für die Förderung risikobasierter Entwicklungsstrategien und den Aufbau von Widerstandsfähigkeit.

Stufe C - Die Städte setzen besser um

Die Städte können mit Hilfe von Stufe C des Resilienz-Fahrplans Maßnahmen zur Risikominderung und Resilienz umsetzen. Diese Städte verfügen über umfassende DRR-, Resilienz- und Nachhaltigkeitsstrategien, die möglicherweise bereits vorhanden sind oder an deren Integration in bestehende staatliche Einrichtungen gearbeitet wird. Sie legen großen Wert auf die Verbesserung der sektorübergreifenden Governance, die Sicherung der Finanzierung, die Gestaltung einer robusten Infrastruktur, die Nutzung natürlicher Lösungen, die Einbeziehung aller und die umfassende Integration von Katastrophenvorsorge und Resilienz in allen Sektoren. Städte mit einer ISO37123-Zertifizierung steigen sofort in diese Stufe auf.

Städte können auf der Grundlage vorher festgelegter Kriterien und zugesagter Verpflichtungen in die nächste Stufe aufsteigen, wenn sich ihre Anforderungen und Verpflichtungen gegenüber MCR2030 im Laufe der Zeit ändern und wenn sie die Meilensteine erreichen. Das Ziel von MCR2030 ist es, die Städte bis zum Ende der Stufe C zu bringen, wo sie die Katastrophenvorsorge/Resilienz erfolgreich in alle Bereiche einbeziehen und ihre Aufmerksamkeit auf das Monitoring und die Bewertung richten, um sicherzustellen, dass sie den erreichten Grad an Resilienz beibehalten.

Wenn Ihre Stadt daran interessiert ist, dem MCR2030 beizutreten und an einem Netzwerk mit 1568 anderen Städten weltweit teilzunehmen, die sich auf dem Weg zur Resilienz befinden, finden Sie den Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Kommunalverwaltungen unter dem folgenden Link: https://mcr2030.undrr.org/dashboard-guide/local-government/how-to-join

Die vollständige Aufzeichnung der Insight Session finden Sie hier: https://community.connective-cities.net/en/node/1371


erstellt von:
Connective Cities


Top