08.08.2022

Flächennutzungsplanung konkretisieren: Gesetze anpassen, Landbesitzende beteiligen, Standards setzen

Unter dem Titel „Nachhaltiges und resilientes, regionales und interkommunales Landmanagement: Herausforderungen und Chancen für wachsende urbane und regionale Zentren“ zielte das Kooperationsprojekt zwischen der Planungsabteilung des Großraums Amman und den deutschen Städten Frankfurt, München und Berlin darauf ab, ein kommunales Entwicklungsplanungsschema für das Pilotprojekt Al Dafyaneh (Tareq B) im Nordwesten von Amman zu entwickeln.

In einem ersten virtuellen Schritt wurden die Rahmenbedingungen der kommunalen Planung in Amman diskutiert. Im Einzelnen wurden Planungsgesetze und Bauordnungen, insbesondere mit Blick auf die rechtlichen Grundlagen der Grundbesitzenden verglichen.

Die erste Etappe des Lernprozesses endete im Dezember 2021 und wurde mit Empfehlungen zu Gesetzesänderungen, um die Stadtverwaltung von Amman gegenüber den Grundbesitzern zu stärken, abgeschlossen. Hierzu verfassten Rainer Müller-Jökel (ehem. Leiter des Vermessungsamtes der Stadt Frankfurt) und Gerhard Gross (ehem. Projektleiter in der Abteilung Stadtentwicklungsplanung im Amt für Stadt- und Regionalplanung der Stadt München) ein offizielles Schreiben an die Regierung in Amman.