Termine

06.11.2024  // 13:00 - 14:30 Uhr EET // Kairo, Ägypten

Die Rolle der lokalen Regierungen bei der Entfaltung der transformativen Kraft des öffentlichen Raums in den arabischen Städten

Networking-Veranstaltung beim WUF 12 in Kairo, Ägypten

Foto: Connective Cities

Öffentliche Räume sind multifunktional und dienen als Räume für soziale Interaktion, kulturellen Austausch, Erholung und bürgerschaftliches Engagement. Darüber hinaus sind öffentliche Räume einer der wichtigsten Hebel zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, der körperlichen und geistigen Gesundheit, eines besseren sozialen Zusammenhalts, der Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts und einer grüneren Umwelt in den sich rasch urbanisierenden Städten und Gemeinden.

In der arabischen Region stehen die Städte vor mehreren Herausforderungen. Die Kommunalverwaltungen sind sich der transformativen Kraft des öffentlichen Raums bewusst und spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Erhaltung eines integrativen, zugänglichen und gut gestalteten städtischen Umfelds, das die Lebensqualität der Einwohner*innen verbessert.  Die Kommunalverwaltungen spielen eine zentrale Rolle bei der Entfaltung der transformativen Kraft des öffentlichen Raums, indem sie eine Reihe von Strategien und Initiativen umsetzen, die der Planung, Gestaltung, Instandhaltung, Verwaltung, Programmentwicklung und Aktivierung dieser Räume Priorität einräumen.

Um dieses Thema zu vertiefen, organisiert Connective Cities am
6. November von 13:00 bis 14:30 Uhr Ortszeit eine Netzwerkveranstaltung im Rahmen des WUF 12.
Die Netzwerkveranstaltung beleuchtet bahnbrechende Initiativen, die von Kommunalverwaltungen in der arabischen Region geleitet und in Partnerschaft mit lokalen Gemeinschaften und mit Unterstützung lokaler und internationaler Organisationen umgesetzt wurden. Während der Veranstaltung werden Vertreter aus Ägypten, Bahrain, Jordanien, Palästina und dem Libanon ihre Erfahrungen austauschen und aufzeigen, wie ihre Initiativen im öffentlichen Raum zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Sicherheit, zum Klimaschutz, zu naturbasierten Lösungen, zur Verringerung des Katastrophenrisikos sowie zur sozialen Integration von Aufnahmegemeinschaften und Vertriebenen beigetragen haben.

Zu den Podiumsteilnehmern gehören der Stadtdirektor der Stadtverwaltung von Groß-Amman (Jordanien), der Leiter des al-Hima-Komitees der Stadtverwaltung von Kfar Matta (Libanon), der Generaldirektor für Planung und Politik im Ministerium für Kommunalverwaltung (Palästina), ein Vertreter des Ministeriums für Gemeinden (Bahrain) und ein Vertreter des Gouvernements Kairo (Ägypten). Die Podiumsdiskussion wird vom Senior Urban Program Officer von UN-Habitat - Palästina / Jordanien moderiert. Mitorganisatoren der Veranstaltung sind das CFW-GI-Projekt der GIZ Jordanien und UN-Habitat Palästina/Jordanien.




Top