Wie gelingt lokaler und regionaler Klimaschutz wirkungsvoll? Was sind Erfolg versprechende Wege und gute Beispiele? Wie kann kommunaler Klimaschutz richtungssicher und größenordnungssicher gestaltet werden? Was sind Potenziale und Erfolgsfaktoren? Wie können Hemmnisse überwunden werden? Und: Wie kann mit den räumlich spürbaren Folgen des Klimawandels wie Starkregen und Hochwasser, Hitzesommern und Stürmen umgegangen werden?
Zu diesen Fragen wird die Tagung Orientierungswissen bereitstellen, Überblick verschaffen, Potenziale benennen, Zielkonflikte verdeutlichen, Lösungswege aufzeigen und an guten Beispielen vorbildhafte Planungsstrategien bekannt machen. Dazu dienen Vorträge und Diskussionen im Plenum und in fünf parallelen Arbeitsgruppen zu wichtigen Handlungsfeldern einer klimaorientierten Planung: zur Erneuerung von Stadtquartieren mit Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden, zum urbanen Grün im Spannungsfeld zwischen aufgelockerter und kompakter Stadt, zum Stadtverkehr sowie zu Konzepten für Städte im globalen Süden.
<link file:1136 _blank download file>[Alle Informationen finden Sie im Flyer]