Termine

26.10.2020  - 05.11.2020

Klimaresiliente Stadtentwicklung in Südosteuropa

Connective Cities virtueller Planungsworkshop vom 26. Oktober bis 5. November 2020

Foto: GIZ

Die internationale Städteplattform Connective Cities lädt kommunale Praktiker aus der südosteuropäischen Region zur Teilnahme am virtuellen Planungsworkshop in Südosteuropa ein (für Länder, die unter die regionale Dimension der Östlichen Partnerschaft der EU fallen, sowie für den Westbalkan): Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nordmakedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien, Ukraine).

Die bevorstehende virtuelle Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung zur virtuellen Dialogveranstaltung von Connective Cities, die dem Thema "Klimaresiliente Stadtentwicklung in Südosteuropa" gewidmet war und vom 8. bis 19. Juni 2020 stattfand. Diese Veranstaltung unterstützte einerseits den Wissensaustausch und die Netzwerkbildung, indem sie die Sichtbarkeit bewährter Praktiken von Kommunen in Südosteuropa erhöhte und andererseits den erforderlichen virtuellen Raum und die Instrumente zur Schaffung innovativer Lösungen für lokale Herausforderungen durch Wissensaustausch und Peer-to-Peer-Konsultationen erleichterte.

Während der Veranstaltung tauschten kommunale Praktiker bewährte Praktiken aus und entwickelten unter Gleichgesinnten ihre Projektideen, die in den jeweiligen Heimatgemeinden oder im Rahmen bestehender oder neuer thematischer kommunaler Partnerschaften weiter umgesetzt werden können.

Der bevorstehende Planungsworkshop zielt darauf ab, diese Projektideen weiterzuentwickeln, indem strategische Ansätze mit Unterstützung von führenden internationalen Expertinnen und Experten, Wissenschaftlern und Mitarbeitenden der Entwicklungszusammenarbeit überarbeitet werden.

Der Planungsworkshop wird aufgrund der globalen Pandemiesituation virtuell vom 26. Oktober bis zum 5. November 2020 (2 Wochen) stattfinden, wobei asynchrone und synchrone digitale Erfahrungen genutzt werden, wie im Falle der Dialogveranstaltung im Juni 2020.

Fachleute aus Südosteuropa bekundeten bereits zahlreich ihr Interesse an einer Teilnahme am Planungsworkshop. Für Expertinnen und Experten aus Deutschland ist weiterhin eine Bewerbung zur Teilnahme möglich.

Die Arbeitssprache der Veranstaltung wird Englisch sein.

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, Herrn Irakli Samkharadze, GIZ Regional Network Coordinator Connective Cities - Southeast Europe, zu kontaktieren. Tiflis, Georgien (irakli.samkharadze(at)giz.de, +995 577 595829) oder Frau Ani Sisordia, GIZ Connective Cities Project Intern (ani.sisordia(at)giz.de, +995 595 553 547)

Kontakt für deutsche Interessierte: Alice Balbo, Connective Cities Projektmanagerin, verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag, alice.balbo(at)staedtetag.de, +49 (0)221 3771 573

 




Top