Termine

23.11.2020  // virtuelle Veranstaltung

Städte in der Krise

Herausforderungen und Zukunft von Städten in Anbetracht der Pandemie

Photo: Yelizaveta Tomashevska | iStock

14:00 - 16:30 Uhr MEZ

Eröffnung der Veranstaltungsreihe Kommunale Maßnahmen gegen COVID-19 vom 23.November bis 3. Dezember 2020

Städte weltweit sind von den Auswirkungen von COVID-19 stark betroffen. Sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, die von den nationalen Regierungen beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus umzusetzen. Die Krise macht auch einmal mehr deutlich, wie wichtig die Widerstandsfähigkeit der Kommunen ist, sowohl im Hinblick auf das lokale Krisenmanagement und die Katastrophenvorsorge, als auch für eine anpassungs- und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise haben bereits gute Lösungen und Strategien entwickelt - schnell, innovativ und oft mit wenigen Ressourcen.

Unsere Eröffnungssitzung wird einen Überblick über die Herausforderungen geben, denen sich die Städte während der Pandemie gegenübersehen.

Mit Eröffnungsbeiträgen von

Felix Reifschneider, Stellvertretender Leiter der Abteilung Einheit, Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Sabine Drees, Senior Advisor International Affairs, Deutscher Städtetag

Ricarda Meissner, Projektleiterin Connective Cities, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

 

Plenumsdiskussion: Städte in der Krise - Herausforderungen und Zukunft der Städte im Hinblick auf die Pandemie

mit:

Mauricio Aguirre Lozano, Staatssekretär der Regierung von Naucalpan de Juárez, México

Francisco Carvalho, Bürgermeister von Praia, Republik Cabo Verde

Dominic Fritz, Bürgermeister von Timiosara, Rumänien

Irakli Karkashadze, Vizebürgermeister von Kutaisi, Georgien

Naina Andriantsitohaina, Bürgermeisterin von Antananarivo, Madagaskar

Paulo Mendes, Ratsmitglied in Ponta Delgada, Portugal

Andryi Moskalenko, stellvertretender Bürgermeister von Lviv, Ukraine

Zu unserer virtuellen Plenumsdiskussion sind Sie herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe




Top