Das bauliche Erbe prägt die Städte Deutschlands und Europas. Es bildet deren Bau- und Sozialgeschichte ab und wird somit zu einem verbindenden Element der Städte Europas. Denkmale, Denkmalensembles und historisch geprägte Stadtgefüge werden als Potenziale der Stadtentwicklung erkannt und eingesetzt. Die Erhaltung und Erneuerung des historischen Erbes bedarf dabei integrierter Überlegungen und Herangehensweisen. Mit dem Kongressthema „Zeitschichten der europäischen Stadt“ werden das baukulturelle Erbe unterschiedlicher städtischer Entwicklungsphasen und Bauepochen und seine Bedeutung für künftige Stadtentwicklungsprozesse in den Mittelpunkt des gemeinsamen Austausches gerückt.
Damit schließt der Kongress an den Internationalen Kongress zum Erbe der Stadt aus dem Jahr 2011 an und führt den fachlichen, länderübergreifenden Dialog zwischen Expertinnen und Experten aus Theorie, Praxis und Politik fort.
Das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit lädt am 8. und 9. Dezember 2016 zum Internationalen Kongress „Die europäische Stadt und ihr Erbe“ in Berlin ein, um eine breite Plattform für den Austausch zu aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung und Denkmalpflege im internationalen Kontext zu bieten.
Nähere Informationen: <link http: www.kongress-erbe-der-stadt.de>www.kongress-erbe-der-stadt.de