Termine

12.10.2015  // Stadtmuseum Düsseldorf Berger Allee 2 40213 Düsseldorf

Zukunftschancen von Stadtquartieren zwischen Erhaltung und Erneuerung

Stadtentwicklungsforschung: konkret ist eine Veranstaltungsreihe des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), in der eigene anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Stadtentwicklung sowie die von Kooperationspartnern und weiteren Forschungseinrichtungen zur Diskussion gestellt werden.

Die Zukunftschancen von Stadtquartieren mit ihren sozialen, kulturellen, städtebaulich-architektonischen und ökonomischen Eigenschaften konkretisieren sich im gesellschaftlichen Diskurs zwischen Bestandserhaltung, der Anpassung von Beständen an sich wandelnde neue Anforderungen und ihrem Ersatz durch Neubauten.

In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie: Wieviel Erneuerung vertragen Stadtquartiere und ihre Bewohnerinnen und Bewohner? Welche Bestände gilt es zu erhalten, welche sollen Platz machen für Neubauten? Welche Akteure, Netzwerke, Instrumente, Strategien sind gefragt?

Nach dem bereits erfolgten Rückbau von mehr als 300.000 Wohnungen im Osten Deutschlands im Rahmen des Programms „Stadtumbau Ost“ ist auch in Westdeutschland in Gebieten mit Wohnungsüberangebot oder in dynamisch wachsenden Regionen die Option „Abriss“ Gegenstand zunehmender, oft kontrovers geführter Diskussionen.

Das als Reaktion auf die Kahlschlagsanierungen der 1960er und 1970er Jahre entwickelte Paradigma einer behutsamen Stadterneuerung wird heute zunehmend wieder hinterfragt. Die Veranstaltung will sich mit den hierbei verwendeten Argumentationsmustern pro und contra auseinandersetzen.

Auch der heute gesellschaftlich akzeptierte Vorrang einer nachhaltigen Entwicklung im urbanen Bestand und die effizientere Nutzung bereits bebauter Flächen vor neuen Stadterweiterungen lassen Diskussionen über den Abriss und Ersatzneubau als Handlungsoptionen für bereits bebaute urbane Teilräume an Bedeutung gewinnen.

Das seit mehreren Dekaden eingeübte Bewahren kann sich zum Teil auch auf urbane Bestände mit grenzwertigen Qualitäten richten. Es verstellt unter Umständen den Blick für geeignetere Konzepte in Bestandsquartieren, mit denen die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung ggf. besser erfüllt werden könnten.

Folgende Punkte werden bei der Veranstaltung thematisiert:

  • Optionen: Erhaltung, Erneuerung, Rückbau, Abriss
  • Akteure: ihre Handlungslogiken und Argumente
  • Instrumente, Verfahren zur Entscheidungsfindung
  • Treibende Kräfte, Auswirkungen auf Stadtquartiere
  • Kriterien für Grenzen einer Bestandserhaltung

Mehr Informationen finden Sie auf den <link http: www.ils-forschung.de external-link-new-window externen link in neuem>Seiten des ILS.




Top