Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung für Städte weltweit. Abfallwirtschaft ist dabei nicht nur eine wichtige Verantwortung und Kernaufgabe der Kommunen, sondern hat auch enormen Einfluss im Bereich des lokalen Klimaschutzes. Eine unzureichende Abfallwirtschaft kann verheerende Auswirkungen auf die Städte, deren Bewohnerinnen und Bewohner, die Umwelt und das Klima haben.
Feste Abfallstoffe tragen durch die Emission anthropogener Treibhausgase direkt zur globalen Erwärmung bei. Nach einer Studie des BMZ können Länder des Globalen Südens durch systematische Abfallwirtschaft ihren Treibhausgasausstoß um 5% bis 10 % reduzieren.
Die Einrichtung lokaler Abfallwirtschaftssysteme, die negative Auswirkungen auf den Klimawandel minimieren und energie- und ressourceneffizient sind, ist eine lokale Herausforderung für Städte auf verschiedenen Ebenen – sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden. Deutsche Städte und ihre kommunalen Unternehmen, wie die Stadtreinigung Hamburg, arbeiten bereits an innovativer Kreislaufwirtschaft und tragen so durch Abfallwirtschaft zum Klimaschutz bei.
Vom 27. bis zum 29. November 2017 trafen sich kommunale Akteure und Praktiker aus Brasilien, Deutschland, Jordanien, Moldau, Marokko, Simbabwe, Tansania, Türkei und der Ukraine in Hamburg zur Dialogveranstaltung „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“ von Connective Cities. Die Veranstaltung wurde initiiert und organisiert von der kommunalen Stadtreinigung Hamburg (http://https://www.stadtreinigung.hamburg/), die durch praxisorientierte Inputs von verschiedenen Expertinnen und Experten den Austausch und die Diskussionen anregte.
Veranstaltungsprogramm
Hintergrund
Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Stadtreinigung Hamburg, Germany
Climate Protection through Circular Economy: A Challenge for Cities Worldwide
Dr. Johannes Paul, GIZ, Germany
Miriam Danne, German Association of Municipal Utilities, Germany
The European Week of Waste Reduction and the Role of German Municipal Companies
Benjamin Jeromin, Connective Cities
Networking opportunities for project planning
Alexander Wagner, Connective Cities
Financial and HR instruments to support municipal development cooperation
Hamburg, Germany
The principles of waste seperation
Benslimane, Morocco
Waste seperation system
Amman, Jordan
Climate and resource protection through circular economy
Lviv, Ukraine
Municipal solid waste system
Hamburg, Germany
The potential of organic waste for biogas production and composting
Gaziantep, Turkey
Solid waste transfer stations of Gaziatep
Würzburg, Germany
Using recycled construction material for new local center of environmental education and information
Kusadasi, Turkey
Recycling and sanitary landfill
Marl, Germany
Communication and public acceptance of a central facility of municipal services
Kassel, Germany & Telita, Moldova
Waste management system in Moldova
Kariba, Zimbabwe
Kariba Integrated Solid Waste Management Project
Jundiai, Brazil
Capacity development as an instrument for environmental change, climate protection and waste management
An der Veranstaltung nahmen insgesamt 36 kommunale Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft teil. In gemeinsamen Diskussionen tauschten sie sich zum Beispiel über die Integrationen des informellen Sektors oder über die Etablierung von Mülltrennungssystemen aus und entwickelten Lösungsansätze, wie mehrsprachige Informationskampagnen in flüchtlingsaufnehmenden Kommunen und öffentliche Wertstoffhöfe. Dabei wurden fünf Projektideen ausgearbeitet:
Die Projektidee der Stadt Jundiai wurde im Rahmen einer <link internal-link internal link in current>Expertenentsendung im Februar 2018 durch den Landkreis Kassel und die Stadtreinigung Hamburg weiter beraten und konkretisiert.
<link file:5405 download internal link in current>Climate protection through circular waste management
27 – 29 November 2017 in Hamburg, Germany
Author: Sabine Hammer, Benjamin Jeromin
Publisher: Connective Cities
[pdf, 1,35 MB]