Verbesserung des Wasser- und Abwassermanagements und urbaner Mobilitätskonzepte

Connective Cities virtuelle Dialogveranstaltung für Subsahara Afrika

Übersicht

Die Covid-19-Pandemie hat das, was als normal bekannt war, verändert. In der neuen Normalität hat Connective Cities auch auf virtuelle Formate der Dialogveranstaltungen zurückgegriffen. Zwischen dem 7. und 14. September trafen sich in intermittierenden virtuellen Sitzungen etwa 43 Teilnehmer aus 24 Städten, die sieben afrikanische Länder und Deutschland vertraten, um bewährte Praktiken auszutauschen und Projektideen in den Bereichen Wasserversorgung, Abwassermanagement und städtische Mobilität zu entwickeln.

Die rasche Urbanisierung in Subsahara-Afrika hat zu einer Zunahme der städtischen Bevölkerung und in der Folge zu einem Anstieg der Nachfrage nach grundlegenden städtischen Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und nachhaltigem Verkehr geführt.  Mehr als die Hälfte der Stadtbevölkerung in SSA hat noch keinen Zugang zu diesen grundlegenden Dienstleistungen.
Diese Veranstaltung bot eine Plattform für Versorgungsunternehmen und Städte, auf der sie sich über Lösungen zur Verbesserung des Zugangs zur Wasserversorgung, unterschiedliche Ansätze im Abwassermanagement und Ansätze zur Umsetzung einer nachhaltigen städtischen Mobilität austauschen konnten.

Das Fazit der Veranstaltung wurde mit sechs Projektideen gekrönt, die Connective Cities für eine weitere Unterstützung bei der Verfeinerung der Konzepte in Betracht ziehen sollten.

Programm

Die Veranstaltung bestand inhaltlich aus einer Kombination von Grundsatzreden, die von einem umfassenden Blick auf die Herausforderungen auf städtischer Ebene bis hin zu sektorspezifischen Herausforderungen und Chancen für Veränderungen und Entwicklung reichten. Der nächste Schritt war die Vertiefung der stadtspezifischen Beiträge, bei denen verschiedene Städte bewährte Praktiken zu den drei folgenden Themen austauschten. In den Grundsatzreden und bewährten Praktiken wurden Bereiche hervorgehoben, in denen die Städte in Form von Projekten arbeiten könnten. Ausgehend von den bestehenden Ideen erleichterte der Lernprozess eine klare Definition der zu verfolgenden Maßnahmen.

  1. Wasserversorgung; Ansätze und Technologien, die angewandt werden, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verbessern, ohne jemanden zurückzulassen. Hervorhebung der Herausforderungen, denen sich die Städte bei ihren Bemühungen zur Verbesserung des Zugangs gegenübersehen, unter anderem unzureichende finanzielle und technische Ressourcen, Wasser ohne Einnahmen, steigende Nachfrage.
  2. Abwassermanagement; Systeme und/oder Technologien, die zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Wie gehen Städte mit kommunalem Abwasser um? Welche Systeme würden in den verschiedenen Umgebungen in den städtischen Gebieten funktionieren (Abwasserkette)? Welche Herausforderungen stellen sich den Städten bei der Gewährleistung einer wirksamen Abwasserbehandlung?
  3. Städtische Mobilität; Managementsysteme und -modi, die zur Gewährleistung der Zugänglichkeit bei gleichzeitiger Verringerung von Staus, Verschmutzung und Treibhausgasemissionen eingesetzt werden.

Ergebnisse

Die Beiträge und Diskussionen in den verschiedenen Arbeitsgruppen bestätigten, dass die meisten Städte in Afrika vor ähnlichen Herausforderungen stehen, dass es jedoch einen Wandel hin zu einer anderen Vorgehensweise gibt, um wirtschaftlich machbare, sozial verträgliche und umweltfreundliche Maßnahmen zu ergreifen und um die Lücken in der Grundversorgung zu schließen. Es lohnt sich jedoch, von den Interventionen in den Städten zu lernen. Die bewährten Praktiken wurden von Emalahleni (Südafrika), Lusaka (Sambia), Kisumu (Kenia), Leipzig (Deutschland), Hamburg (Deutschland), Tshwane (Südafrika), Malindi (Kenia), Nakuru (Kenia), Oforikrom (Ghana), Kampala (Uganda) und Kumasi (Ghana) übernommen.

So vielfältig wie die guten Praktiken waren, so unterschiedlich waren auch die Projektideen, die hervorgebracht wurden. Wir versuchen, den Zugang zu Wasser in den Gemeinden in Emalahleni durch dezentrale Systeme und Massenwasserversorgung in Mbeya zu verbessern und in Lusaka durch die Entwicklung eines integrierten lokalen Gebietsplans einen zusätzlichen Akzent zu setzen. Stellen Sie sich die Verwendung von Briketts vor, die aus wiederverwerteten Abfällen hergestellt werden; Malindi will die sanitäre Lücke schließen, indem es nicht nur den Abfall eindämmt, sondern den Abfall in Energie umwandelt. Wir nutzen auch andere Lernkanäle, indem wir Städte besuchen, die ähnliche Projekte wie unsere Ideen erfolgreich umgesetzt haben. Das wird für die Stadt Tshwane der Fall sein. Die Stadtbewohner von Oforikrom und Kumasi können sich auf schöne und gut beleuchtete Straßen freuen, die weniger verstopft sind.
Connective Cities wird im Einklang mit den von uns angebotenen Dienstleistungen maßgeschneiderte Unterstützung für die Projekte anbieten.

Bericht

Galerie

Kategorien: COVID-19 Connective Cities Kommunale Dienstleistungen Abfall- und Kreislaufwirtschaft Öffentlicher Nahverkehr und Mobilität Wasserversorgung / Abwasserentsorgung
Regionen: Afrika Ghana Kenia Sambia Südafrika Tansania Uganda Bremen Hamburg Leipzig

Ort

Ähnliche Veranstaltungen

Verwandte gute Praktiken

Top