Publikationen - Details

Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement

2015 - Positionspapier des Deutschen Städtetages

herausgegeben von:

Deutscher Städtetag

Beschreibung:

Angesichts einer sich rasch beschleunigenden Entwicklung sehen sich die Städte in der Verantwortung, deren räumliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Auch der in der in Praxis und Wissenschaft immer wieder unternommene Versuch, das technologische Instrumentarium digitaler Steuerung und Vernetzung unter dem Marketingbegriff "Smart City" einem neuen urbanistischen Leitbild gleichzustellen, erfordert aus der Perspektive einer dem Gemeinwohl verpflichteten integrierten Stadtentwicklungspolitik eine kritische Auseinandersetzung.

Vor dem Hintergrund einer regional sehr differenzierten Ausgangslage mit Blick auf die Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungsdynamik, aber auch angesichts der Herausforderungen des Klimawandels erfüllt das Leitbild der räumlich kompakten, nutzungsgemischten, sozial und kulturell integrierenden Europäischen Stadt am besten die Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Das fortgeschriebene Positionspapier soll die Diskussionen über Ziele und Strategien in der Stadtentwicklung reflektieren und bei der Einordnung neuer Entwicklungen in die bestehenden Leitbilder unterstützen. Zudem ist das Papier ein Dialogangebot der kommunalen Politik an Wissenschaft und Wirtschaft, um eine am Gemeinwohl orien-tierte Stadtentwicklung zu ermöglichen.

Sprache:

Deutsch

Seitenzahl:

18

Copyright:

Deutscher Städtetag

Neueste Publikationen

Das Haus der Statistik

2025 - Sanieren ist nachhaltiger als Abreißen

Connective Cities

Together for a cleaner city: improvements in waste management

2025 - The partnership between Dabola (Guinea) and Dortmund

GIZ

Aktionsplanung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

2025 - Dokumentation der Connective Cities Dialogveranstaltung vom 2. bis 4. Dezember 2024 in Berlin

Connective Cities

Top