Connective Cities, die Internationale Plattform für Nachhaltige Stadtentwicklung, lädt Vertreter von Kommunalunternehmen und aus Stadtverwaltungen zu einem Praktiker-Workshop zum Thema „Nachhaltige Stadtquartiersentwicklung“ ein. Die Veranstaltung findet vom 14.-16. November 2017 in Amman/Jordanien statt.
Im Rahmen des vom BMZ geförderten Programms <link https: www.initiative-nahost.de de startseite.html _blank external-link-new-window know-how für>"Kommunales Know-how für Nahost", das in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei Engagement Global durchgeführt wird, richtet sich der Workshop an flüchtlingsaufnehmende Kommunen in Jordanien, die ihre städtischen Dienstleistungen verbessern möchten und dazu den partnerschaftlichen Austausch mit deutschen Städten und Kommunalunternehmen suchen.
Die integrierte Stadtquartiersentwicklung ist ein Ansatz, um die Anforderungen an lebenswerte Städte zu erfüllen. Er schafft sinnvolle Verbindungen zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen und bezieht alle wichtigen Akteure der Stadtverwaltung, der Zivilgesellschaft und des Privatsektors ein. Der Ansatz trägt dazu bei, ein kohärentes und integriertes Entwicklungskonzept zu verwirklichen, das Aspekte wie erneuerbare Energien, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, grüne Infrastruktur und die Gestaltung öffentlicher Räume umfasst. Die Veranstaltung ermöglicht es Städten aus Jordanien und Deutschland Erfahrungen über integrierte städtische Quartiersentwicklung auszutauschen und lokale Aktionspläne zu entwickeln.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden Vertreter von Kommunalunternehmen und aus Stadtverwaltungen gesucht, die sich mit relevanten Aspekten der integrierten städtischen Quartiersentwicklung befassen.
Connective Cities übernimmt die Reise- und Aufenthaltskosten für die deutschen Teilnehmer.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aufruf: <link file:3732 download internal link in current>Call for Participants [pdf, englische Sprache]
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Ansprechpartner:
Eva Prediger, Beraterin der GIZ bei Connective Cities: <link mail>eva.prediger@giz.de; +49 228 4460-1515
Dr. Manfred Poppe, Projektleiter und Auftragsverantwortlicher der GIZ bei Connective Cities: <link mail>manfred.poppe@giz.de; +49 (0)228 4460 1331
Benjamin Jeromin, Projektleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global bei Connective Cities, zuständig für den Deutschen Städtetag: <link mail>benjamin.jeromin@engagement-global.de; +49 (0)228-20717633