"Von Herausforderungen zu Lösungen – über die Integration von Klimawandel-Aspekten in Instrumente, Strategien und Initiativen der Stadtentwicklung"
Der Klimawandel stellt Städte vor neue Herausforderungen. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und des Klimaschutzes müssen geplant und umgesetzt werden. Deshalb müssen bestehende Instrumente und Strategien der Stadtentwicklung (z.B. Stadtentwicklungsplanung, Flächennutzungsplanung und Bauleitplanung) dahingehend angepasst werden, dass sie neu aufkommende Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels in Einklang mit Richtlinien und Finanzierungsmöglichkeiten integrieren.
Vom 14.-16. Februar 2017 führte das Cities Fit for Climate Change Projekt (CFCC) der GIZ mit Unterstützung von Connective Cities (CC) die internationale Dialogveranstaltung zum Austausch von Lernerfahrungen und der gemeinsamen Weiterarbeit an aktuellen Herausforderungen „Von Herausforderungen zu Lösungen – Verbesserung der Integration von Aspekten des Klimawandels in Instrumente, Strategien und Initiativen der Stadtentwicklung“ in Durban, Südafrika durch.
Gemeinsam mit den Partnerstädten Durban/Südafrika, Chennai/Indien und Santiago/Chile hat CFCC das Ziel, integrierte klimafreundliche Instrumente und Strategien der Stadtentwicklung zu entwickeln, die einen neuen Typus von nachhaltiger Stadtentwicklung ermöglichen. So unterstützt CFCC innovative Lösungen in der Stadtentwicklung und macht Städte „fit für den Klimawandel".
From challenges to solutions – how to improve integration of climate change aspects into urban development instruments, strategies and initiatives
14-16 Februar 2017, Durban / Südafrika
[pdf, 12 Seiten, 1,2mb, englische Version]
Ms. Belynda Petrie (CEO & Head Advisory Services, OneWorld Sustainable Investments, Capetown)
Enhanced climate finance access: good practice examples from Africa and Asia
Mr. Rony Brian Liebheit (M.Sc. Spatial +Environmental Planning, Stuttgart)
Adaptation to Climate Change through Urban Planning. The Case of Rising Temperatures: Example Stuttgart
Mrs. Paulina Wolff (Architect, Sectorial Programs Analyst – Plans and Programs Department, Housing and Urban Development Metropolitan Secretary, City of Santiago de Chile)
Urban development innovation challenges in Santiago
Mr. Emmanuel Letebele (Senior Professional Planner, Strategic Spatial Planning Branch, City of Durban)
Integrating Climate Change into Spatial Planning
Dr. Stefan Bege (Lord Mayor‘s Office, Urban Development, City of Nuremberg)
City of Nuremberg: Climate Protection Timetable. Climate Pact
Mr. Felix J. Othmer (Environmental Agency, City of Hagen)
Integrated climate adaptation concept for the city of Hagen
Mr. Kandasamy Kandan Subramani (Greater Chennai Corporation, City of Chennai)
Disaster Preparedness Plan for Chennai City - Post 2015 Floods
Mrs. Monika Månsson (Environment Department, City of Malmö)
How to handle heavy rains?
Mr. Cameron Mclean (Environmentalist, Biodiversity Branch, City of Durban)
Planning for Biodiversity: the Durban Metropolitan Open Space System
Mrs. Silvana Frontier (Engineer, Design Contract Manager – Project “Nueva Alameda Providencia”, Metropolitan Government of Santiago)
Integration of Climate Change into urban development in Santiago
Mrs. Monika Månsson (Environment Department, City of Malmö)
How to get more for the money? Multifunctionality as a smart use of resources
Mr. Sino Makongwana (Project Manager, Economic Development, City of Durban)
Bridge City - How to build a new urban hub around public transport
Dr. Somu Kanchanamala (Chennai Metropolitan, Development Authority, City of Chennai)
Flood - Drought Management challenges in Chennai Metropolitan Area
Dr. Stefan Bege (Lord Mayor‘s Office, Urban Development, City of Nuremberg)
KEiM – Keep Energy in Mind
Der Workshop brachte Praktiker der Stadtentwicklung und der Klimaanpassung aus den Partnerstädten Santiago, Chennai und Durban sowie aus den deutschen Städten Hagen, Nürnberg, Stuttgart und aus Schweden / Malmö zusammen.
Die von den Teilnehmern eingebrachten guten Praktiken bildeten die Basis für einen lebhaften Erfahrungsaustausch zu Projekten und Innovationen in klimasensiblen Instrumenten und Strategien der Stadtentwicklung. Darüber hinaus wurden in kleinen kollegialen Beratungsrunden aktuelle Herausforderungen diskutiert und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. So wurde neues Wissen ko-konstruiert und Innovationen auf lokaler Ebene im Bereich emissionsarmer und resilienter Stadtentwicklung angestoßen.
CFCC und CC sind Projekte der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. CFCC wird im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführt. CC ist ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragtes gemeinsames Projekt der GIZ mit dem Deutschen Städtetag und Engagement Global gGmbH/ Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.
Report of the event: How to Improve Integration of Climate Change Aspects into Urban Development Instruments, Strategies and Initiatives
[pdf, 26pp, 5,91mb, English version]