Im Rahmen des BMZ Programms "Kommunales Know-how für Nahost" hat Connective Cities vom 26.-28. April 2018 in Beirut/Libanon einen weiteren Workshop für städtische Praktiker zum Thema "Lokale Wirtschaftsentwicklung - Von der Strategie zur Umsetzung" (local economic development – LED) veranstaltetet. Der Workshop unterstützte kommunale Praktiker, bewährte Praktiken der lokalen Wirtschaftsentwicklung aus Libanon und Deutschland miteinander zu teilen, lokale Strategien zu formulieren und konkrete Projekte zur Stärkung der lokalen Wirtschaftsentwicklung zu identifizieren.
Der LED-Ansatz hilft dabei, konkrete Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren und fördert den Aufbau von Partnerschaften mit mehreren Akteuren und die gemeinsame Entwicklung lokaler Lösungen für die bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Rahmen von Multi-Stakeholder-Dialoge erfolgen umfassende Analysen der aktuellen wirtschaftlichen Situation und der Potenziale für neue Wertschöpfungen, in Verbindung mit der Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten und dem Aufbau wirtschaftsorientierter Infrastruktur auf lokaler Ebene. Dies kann zu einer Verringerung von Armut sowie geografischen Disparitäten führen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ermöglichen.
Der Workshop, an dem 10 libanesische und 4 deutsche Kommunen beteiligt waren,
Am ersten Tag präsentierten deutsche Kommunalvertreter Einblicke aus ihren strategischen Ansätzen und "Good Practices" zur lokalen Wirtschaftsentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Frage, wie ein von der Privatwirtschaft initiierter umsetzungsorientierter LED-Ansatz unter Berücksichtigung der Herausforderungen seitens der Teilnehmer aus dem Libanon gewährleistet werden kann. In Arbeitsgruppen definierten die Teilnehmer die wesentlichen Komponenten einer LED-Strategie, um einen eigenen lokalen Prozess zu starten.
Am zweiten Tag setzten sich die Teilnehmer mit Schlüsselkriterien für LED wie die Identifizierung und Förderung von Wettbewerbsvorteilen, die Reflexion organisatorischer Anforderungen oder die Identifikation von interkommunalen LED-Initiativen auseinander. unter Berücksichtigung der eigenen Herausforderungen, die im Rahmen kollegialer Beratungsansätze diskutiert wurden. Eine Exkursion nach Tripolis ermöglichte den Einblick in aktuelle kommunale Wirtschaftsförderungsprojekte am Beispiel der „Business Incubation Association Tripolis“ (BIAT).
Der dritte Tag des Workshops öffnete den Raum für zusätzlichen Peer-to-Peer-Austausch und bot den Teilnehmern eine strategische Vision und konkrete Ergebnisse zur Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung in ihren Städten, wobei zwischen kurzfristigen und mittelfristigen Maßnahmen unterschieden wurde.
Das Programm in voller Länge zum Herunterladen in englischer Sprache
Frank Waeltring, mesopartner:
Local Economic Development from an International Perspective
Fawaz Hamidi:
Local Economic Development from a Lebanese Perspective
Thema 1: Bedarfsgesteuerte LED-Initiativen mit und nicht für den privaten Sektor initiieren
Petra Thieme:
Promoting a tourism lighthouse project as a starting point for additional and related tourism marketing initiatives
Thema 2: Planung von LED-Projekten zur Förderung und Verknüpfung bestehender Unternehmen, neuer Start-Ups und Investoren
Thomas Lilienthal:
Initiating and linking concrete LED initiatives through a green business park, investments and start-up promotion
Topic 3: Förderung von Wettbewerbsvorteilen in einer Stadt durch professionelle Privatwirtschaft und Gemeindeorganisation
Dr. Clemens Götz, Mayor of the Municipality of Althengstett:
Making a difference as a small city through promoting business organisations and market-led initiatives
Topic 4: Förderung von Wettbewerbsvorteilen durch die Initiierung inter-kommunaler LED-Initiativen zur Überwindung isolierter kommunaler LED Maßnahmen
Birgit Neyer, Executive Director of Local Economic Development Agency of Steinfurt District:
Promotion of a start-up network and a business angel network through the cooperation of cities in a region
Caritas Lebanon:
LED Project on Christmas Village
Silvia Boehmsdorff, Engagement Global/ SKEW:
IKKN Support mechanisms for municipal project partnerships
Dr. Fawaz Hamidi, Director at BIAT (Business Incubation Association in Tripolis)
Site Visit BIAT Tripolis
Die Ergebnisse des Workshops umfassten Vorschläge für die Aufstellung lokaler Strategien sowie eine Reihe konkreter Projektideen, die von den beteiligten Kommunen entwickelt wurden. Die Projektideen bieten die Möglichkeit, als gemeinsame bilaterale kommunale Projekte zwischen deutschen und libanesischen Gemeinden umgesetzt zu werden. Dazu stehen Finanzierungsinstrumente der SKEW zur Verfügung. Connective Cities wird sich gemeinsam mit dem IKKN-Programm bemühen, die Weiterentwicklung konkreter Projektvorschläge zu fördern und das erforderliche Know-how zur Verfügung zu stellen, um den Implementierungsprozess zu unterstützen. Im Folgenden findet sich eine Übersicht zu den entwickelten Projektideen.
Kommune | Projektidee
Jezzine | The rehabilitation of the Day’aa sector in Jezzine
Rachiine | Ecotourism & creating jobs for youths
El-Qrayeh | Vocational center for local population
Chouf-Soueijeni | Prevention of deterioration of the agricultural sector & local empowerment
Menjez | Promotion of rural tourism
Bourj Hamoud | Social housing & rehabilitation of ‘Maraash’ souk
El-Hebariye | Improvement of archeological sites to promote for tourism & agricultural plant for job opportunities
Nahr Ibrahim | Ecotourism to create job opportunities and attract investors
Ayn Tenta – Fsaykin – Ayn Achma | Establishment of social and cultural complex
Chekka | Rehabilitation of the old souk
Hier den <link file:5927 download internal link in current>Bericht in Englischer Sprache herunterladen.