Publikationen - Details

Geht doch!

2018 - Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie

erstellt von:

Dipl.-Geogr. Uta Bauer, Dipl.-Geogr. Martina Hertel, Lisa Buchmann

herausgegeben von:

Deutsches Institut für Urbanistik

Beschreibung:

Die Stärkung der aktiven Mobilität ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Verkehrswende und nicht zuletzt für attraktive, lebendige Städte. Während der Radverkehr mittlerweile im Fokus der Bundespolitik angekommen ist, fristet jedoch der Fußverkehr in Deutschland noch immer ein Nischendasein. In der Verkehrspolitik findet er selten Beachtung, da seine in Kilometer gemessene Verkehrsleistung vergleichsweise gering ist.

Einige Bundesländer setzen sich bereits für eine aktive Fußverkehrsförderung ein. Sie unterstützen Kommunen, die gezielt Fußverkehrschecks oder Nahmobilitätskonzepte erarbeiten (Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen), ein Mobilitätsgesetz verabschieden (Berlin), oder sie stellen den Kommunen gezielt Finanzmittel für die Fußverkehrsinfrastruktur zur Verfügung (Baden-Württemberg). Auch viele Kommunen sind inzwischen sehr aktiv, dem Fußverkehr mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In der Umsetzung von Maßnahmen wünschen sich Städte und Gemeinden jedoch mehr Gestaltungsspielraum im Straßenverkehrsrecht und der Straßenverkehrsordnung und insgesamt mehr Rückendeckung.

Zu diesem Zweck wurde das Deutsche Institut für Urbanistik vom Umweltbundesamt beauftragt, „Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie“ in einem intensiven Dialogprozess mit ausgewählten Expertinnen und Experten zu erarbeiten. Das Ergebnis wird hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt.

Kategorien:

Sprache:

Deutsch

Seitenzahl:

55

Copyright:

Deutsches Institut für Urbanistik

Neueste Publikationen

Das Haus der Statistik

2025 - Sanieren ist nachhaltiger als Abreißen

Connective Cities

Together for a cleaner city: improvements in waste management

2025 - The partnership between Dabola (Guinea) and Dortmund

GIZ

Aktionsplanung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

2025 - Dokumentation der Connective Cities Dialogveranstaltung vom 2. bis 4. Dezember 2024 in Berlin

Connective Cities

Top