Publikationen - Details

Geht doch!

2018 - Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie

erstellt von:

Dipl.-Geogr. Uta Bauer, Dipl.-Geogr. Martina Hertel, Lisa Buchmann

herausgegeben von:

Deutsches Institut für Urbanistik

Beschreibung:

Die Stärkung der aktiven Mobilität ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Verkehrswende und nicht zuletzt für attraktive, lebendige Städte. Während der Radverkehr mittlerweile im Fokus der Bundespolitik angekommen ist, fristet jedoch der Fußverkehr in Deutschland noch immer ein Nischendasein. In der Verkehrspolitik findet er selten Beachtung, da seine in Kilometer gemessene Verkehrsleistung vergleichsweise gering ist.

Einige Bundesländer setzen sich bereits für eine aktive Fußverkehrsförderung ein. Sie unterstützen Kommunen, die gezielt Fußverkehrschecks oder Nahmobilitätskonzepte erarbeiten (Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen), ein Mobilitätsgesetz verabschieden (Berlin), oder sie stellen den Kommunen gezielt Finanzmittel für die Fußverkehrsinfrastruktur zur Verfügung (Baden-Württemberg). Auch viele Kommunen sind inzwischen sehr aktiv, dem Fußverkehr mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In der Umsetzung von Maßnahmen wünschen sich Städte und Gemeinden jedoch mehr Gestaltungsspielraum im Straßenverkehrsrecht und der Straßenverkehrsordnung und insgesamt mehr Rückendeckung.

Zu diesem Zweck wurde das Deutsche Institut für Urbanistik vom Umweltbundesamt beauftragt, „Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie“ in einem intensiven Dialogprozess mit ausgewählten Expertinnen und Experten zu erarbeiten. Das Ergebnis wird hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt.

Kategorien:

Sprache:

Deutsch

Seitenzahl:

55

Copyright:

Deutsches Institut für Urbanistik

Neueste Publikationen

Eine Strategie für klimasensitive Stadtentwicklung in Garowe, Somalia

2024 - Von der lokalen Klimawandelbewertung zu konkreten städtischen Initiativen

Connective Cities

Lörrach plant erstes Gewerbegebiet Deutschlands in Holzbauweise

2024 - Auf dem Gelände der Lauffenmühle, einer ehemaligen Textilfabrik, entsteht ein klimaneutraler und nachhaltiger Gewerbepark

Connective Cities

Resilienz in Zeiten des Krieges - Kommunaler Austausch zwischen der Ukraine und Deutschland

2024 - Dokumentation des Connective Cities Projektplaungsworkshop am 28. und 29. November 2023 in München

Connnective Cities

Top