Im Rahmen des vom BMZ geförderten Programms "Kommunales Know-how für Nahost", das in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei Engagement Global durchgeführt wird, richtete sich der Praktiker-Workshop „Nachhaltige und lebenswerte Quartiersentwicklung“ an flüchtlingsaufnehmende Kommunen in Jordanien, die ihre städtischen Dienstleistungen verbessern möchten und dazu den partnerschaftlichen Austausch mit deutschen Städten und Kommunalunternehmen suchten.
Die Dialogveranstaltung fand vom 14.-16. November 2017 in Amman/Jordanien statt und ermöglichte es Vertretern aus Städten aus Jordanien und Deutschland Erfahrungen über städtische Quartiersentwicklung auszutauschen und erste Projektideen zu entwickeln. Die Teilnehmer setzten sich aus 7 deutschen und 26 jordanischen Vertretern aus 16 verschiedenen Kommunen zusammen.
Im Fokus der Veranstaltung standen die vier Themen:
1. Integrierte Quartiersentwicklung: eine ganzheitliche Perspektive verschiedener Herausforderungen
2. Energieeffiziente und klimafreundliche Quartiere: Wie spart man Energie und versorgt Quartiere mit nachhaltiger Energie
3. Entwicklung von Zwischenräumen – Ökosystemleistungen, öffentliche und grüne Flächen
4. Klimaneutrales und nachhaltiges Wassermanagement in Urbanen Räumen
Gerhard Gross, Studio Karonga, Gräfelfing Munich, Germany
EN: Towards resilient and liveable urban district development - the experience of Germany and the City of Munich
AR: نحو تنمية مرنة وملائمة للعيش في المناطق الحضرية
Iman Zaki Abdel Hamid, Ministry of Municipal Affairs, Amman, Jordan
EN: Towards resilient and liveable urban district development
AR: نحو تطوير مناطق حضرية مرنة وقابلة للحياة
Felix Reifschneider, BMZ, Berlin, Germany
Words of Welcome
Dr. Manfred Poppe & Eva Prediger, Connective Cities, GIZ, Bonn, Germany
EN: Welcome Remarks
Alexander Wagner, Engagement Global, Connective Cities, Bonn, Germany
EN: The Service Agency Communities in OneWorld anditsMiddleEast Programme
Dr. Tagrid Mahmud Yousef, City of Krefeld, Germany
EN: The Property "Alte Samtweberei" as a Motor of Development
AR: „ALTE SAMTWEBEREI“ كمحرك للتنمية
Helga Summer-Juhnke, City of Munich, Germany
EN: Local Education Management in selected city-districts - an integrated approach to develop education improvement districts
AR: نهج متكامل لبلورة عملية تطوير التعليم
Mirvat Bani Hani, Shuleh Municipality
Khanum Al Kurdi, Shuleh Women Cooperative
EN: Integrated Empowerment of Rural Woman - Municipal Planning at Shu`la Municipality
AR: دمج تمك ن ي المرأة الريفية
Elham Al Abbadi, Bayyoudha Community, Jordan
EN: Mainstreaming Environmental Protection and Sustainable Use of Natural Resources into Rural Municipal Planning and Development
AR: دراسة حالة من منطقة العارضة
Clemens Galonska, City of Würzburg, Germany
EN: City of Würzburg - Integrated Climate Protection Concept and Energetic Refurbishment Management
AR: مفهوم الحماية المناخية المتكاملة
Megdad M. H. Rabab`a & Rima Odeh, Greater Amman Municipality, Jordan
EN: Amman - Climate Change Mitigation Strategy
AR: استراتيجية الحد من آثار التغير المناخ
Corinna Lippert, City district Tempelhof-Schöneberg of Berlin, Germany
EN: Green Social District: Changing a car park in a public park, a playground and an urban-gardening are together with residents, initiatives and public administration
AR: الأحياء الاجتماعية الخضراء
Isabel Neumann, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH, Berlin, Germany
EN: "Helle Oase" a Community Garden Evolves
AR: "Helle Oase" حديقة عامة في طور النشوء
Amal Zanoun, Jordan Free and Development Zones Group (JFDZ), Jordan
EN: The Dead Sea Corniche, “Creation of a public waterfront, and development of a planning strategy that demonstrates an ecological sensitivity and skilfully accommodating different populations in a comprehensive way”
AR: شاطئ )كورنيش( البحر الميت
Osama Hasan, Eco-tourism Facilities Development Manager, Royal Society of Conservation of Nature (RSCN), Jordan
EN: Jordan´s Biodiversity Conservation - Cooperationg with Municipalities
Annika Biderbeck, Hamburg Water, Hamburg, Germany
EN: Integrated Wastewater and Energy Management: HAMBURG WATER Cycle Implementation in the Jenfelder Au
AR: تنفيذ دور مياه هامبورغ في جنفلدر Jenfelder Au
Sajeda Al Rahayfeh, Karak Municipality, Jordan
Ali Al Saoub, The Jordanian Hashemite Fund for Human Development (JOHUD), Karak, Jordan
EN: Environmental Sustainability Strategy: Integrated Land Use Planning related to Water Resources Management/ Use in Wadi Al-Karak
AR: استراتيجية الاستدامة البيئية
Wafa Hawamdeh, Jerash Municipality, Jordan
EN: Jerash Municipality: Sustainably Management of Water resources - Local Water Security Action Plan
AR: الإدارة المستدامة لمصادر المياه
Eva Prediger, Connective Cities, GIZ, Bonn, Germany
EN: Connective Cities Follow Up
Mohammad Ababneh, GIZ/Engagement Global, Amman, Jordan
EN: Support mechanismsformunicipalprojectpartnerships
AR: آليات دعم مشروع الشراكات البلدية
In Diskussionen, Exkursionen und Peer-to-Peer Beratungen konnten die Teilnehmer sich zu den verschiedenen Themen der nachhaltigen Stadtteilentwicklung austauschen und erste Projektideen entwickeln. Die Präsentation von Beispielen aus Krefeld, München, Würzburg, Berlin und Hamburg (Deutschland) sowie aus Karak, Jerash, Bayyoudha und Amman (Jordanien) ermöglichten zudem Einblicke und Austausch über bereits existierende Gute Praktiken. In kollegialer Beratung wurden konkrete Herausforderungen in jordanischen Städten analysiert und erste Lösungsansätze entwickelt. Darauf aufbauend wurden innovative Projektideen zu den Themen integrierte Stadtplanung, Nutzung von Brauchwasser und Wasserspeicherung sowie Solarenergie und Energie- und Wassereffizienz entwickelt. Diese Ideen sollen mit der Unterstützung von Connective Cities in Weiterführenden Veranstaltungen konkretisiert werden.
Bericht - Nachhaltige und lebenswerte Quartiersentwicklung
[PDF, 16 Seiten, 8,5 Kb, englische Version]