Vom 18.-20. Mai kamen in Toluca/Mexiko insgesamt 35 Akteure aus 9 Ländern zusammen, um sich im Rahmen der internationalen Projektwerkstatt von Connective Cities zu Themen der nachhaltigen städtischen Mobilität auszutauschen. Teilnehmer des Workshops waren Vertreter/innen aus Stadtverwaltungen, kommunalen Verkehrsbetrieben oder anderen Institutionen, die mit der Förderung des städtischen Verkehrs zu tun hatten (Universität, NGO, Unternehmen, Ministerien, nationale Institute, Regionalverwaltung und Beratungsinstitutionen). Sie kamen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Peru, Uruguay und Deutschland.
Mr. Angel R Molinero Molinero / Mr. Jesús Padilla Zenteno
Sistemas Integrados de Movilidad para ciudades inclusivas y amables con el clima
Mr. Nilton Roger Lopez Franco, Ciclovias Recreativas de las Americas, Lima, Peru
Implementación de Ciclovías Recreativas en Perú
Mr. Ernesto Vargas Melchor, Instituto Municipal de Planeación de Puebla, Puebla, México
Sistema de bicicletas públicas del municipio de Puebla
Mr. Moisés Bernal Canuto, GIZ, Mexiko
Plan de movilidad no motorizada para el Centro de Toluca
Mr. Juan Franco, Universidad de los Andes, Bogotá, Colombia
Entendiendo el impacto de medidas detrasporte sostenible (no-motorizado y públicomasivo) en calidad del aire y mitigación delcambio climático
Dra. Karla Vera, Dirección de desarrollo urbano y movilidad, Ayuntamiento de Toluca, México
Sistema de Bicicleta Publica de Toluca
Mr. Marcelo Cintra do Amaral, Empresa de Transportes e Trânsito de Belo Horizonte - BHTRANS, Brasil
Plan de Movilidad Urbana Sostenible de Belo Horizonte
Ms. María Angélica Pérez, Secretaria de Movilidad de Bogotá, Colombia
Fomento al uso de la bicicleta en Bogotá: Cambio de sentido en la Carrera 11 y nuevos desafíos
Ms. Martina Pugno, Ente de Movilidad de Rosario, Argentina
Movilidad en Rosario: Plan Integral de Movilidad – Desarrollo de TNM
Mr. Hagen Seifert, Asociación de transportes de Hamburgo, Alemania
La asociación de transportes públicos de Hamburgo / German Version
Mr. Ralf-Rainer Braun, Oficina del Medio Ambiente, Ciudad de Hagen, Alemania
Plan integrado de calidad del aire de Hagen / German Version
Mr. Luis Enrique Moreno Cortés, Dirección General de Movilidad León, Guanajuato, México
Estrategia de comunicación y plan dearranca para la implementación de la SIT-Optibús, León, Gto
Ms. Natasha Uren Vázquez, Secretaria de Movilidad de la Ciudad de México, México
El Nuevo Modelo de Movilidad
Mr. Eliud Gabriel Medina Peralta, Comisión Edilicia de Movilidad y Transporte Publico, Ayuntamiento de Toluca, México
Inclusión de la sociedad civil en laconstrucción de la agenda de movilidad municipal
Arq. Rogelio Morales Gonzales, Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, México
Análisis del Transporte de Mercancías, Ecozona Toluca
Mr. Oliver Alfredo Trevizo Vásquez, Planeación y Regulación Urbana H. Ayuntamiento de La Paz, México
Los desafíos en la implementación del Plan Integral de Movilidad Urbana Sustentable dela ciudad de La Paz
Mr. Pablo Piñones, Secretaría Regional Ministerial Metropolitana de Vivienda y Urbanismo, Santiago de Chile / Mr. Andrés Diaz, Gobierno Regional Metropolitano de Santiago de Chile / Mr. Bernardo Valdés, Gobierno Regional Metropolitano de Santiago de Chile
Cambio de paradigma en la gestión, diseño y promoción de movilidad púbica y delespacio que la contiene
Die Teilnehmenden waren sich einig: Eine Verbesserung der städtischen Mobilität kann nur durch integrierte Systeme erreicht werden. Einzelne Maßnahmen reichen dabei nicht aus. Anhand der Beispiele von integrierten Systemen konnten die Herausforderungen und Chancen dieser Systeme gezeigt werden. Aber auch die Beispiele der Fahrradförderung waren in integrierte Systeme eingebettet. Wichtig waren auch Themen wie soziale Integration und städtischer Güterverkehr. Die deutschen Vertreter konnten zu übergreifenden Themen der Sicherung der Luftqualität und Zusammenarbeit in Verkehrsverbünden beitragen. Alle Beteiligten konnten voneinander lernen, auch diejenigen, die schon eine gute Praxis vorzuweisen haben.
Zu den Erfolgskriterien für Gute Praktiken zählen die Kenntnis von Beispielen anderer Städte, die gute Koordination der Akteure, eine gute Ausgangsanalyse, die politische Bereitschaft sowie die langfristige Vision. Die Teilnehmenden empfahlen vor allem die Bekanntmachung der Erfahrung und Kommunikation, die gute Nachfrageanalyse und die gute Abstimmung mit anderen Akteuren. Herausforderungen bleiben weiterhin die langfristige Vision und die Kontinuität der Pläne.
Im Rahmen der Exkursion konnten die Teilnehmenden mehr zur Ecozone und Fahrradnutzung in Toluca erfahren. Mit Hilfe von Sensibilisierungsübungen - wie zum Beispiel Laufen mit verdeckten Augen und Blindenstock - konnten sie u.a. lernen, wie sich Menschen mit Behinderungen im Straßenverkehr bewegen können, bzw. welchen Unsicherheiten sie ausgesetzt sind.
In drei Arbeitsgruppen wurden vier Projekte entwickelt. Sie reichen von kollegialer Beratung vor Ort (Umweltzone im alten Stadtzentrum von Montevideo, Verkehrsbeobachtung in Bogotá) zu einer Vorbereitung eines neuen Straßenprojektes (Komplette Straße) und der pilotweisen Umsetzung einer Maßnahme zum öffentlichen Nahverkehr.
Connective Cities Projektwerkstatt
Sistemas Integrados de Movilidad Para Ciudades inclusivas y amables con el Clima
18 - 20 Mai, 2016 / Toluca, México
[pdf, 28 Seiten, 4,9mb, spanische Version]