Öffentliche Räume können Gemeinschaften zusammenbringen und kulturelle Ausdrucksformen und Vielfalt fördern. Daher ist es wichtig zu untersuchen, wie öffentliche Räume den Aufbau von Beziehungen zwischen Frauen und der Stadt verbessern können. Femmedina, eine Kombination aus den Begriffen "femmes" (Frauen) und "medina" (historische Stadt), ist der Name eines Projekts, das im historischen Zentrum von Tunis durchgeführt wird. Das Projekt zielt darauf ab, den Aufbau dieser Beziehungen zu fördern.
Die Stadtverwaltung von Tunis arbeitet an verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen im historischen Zentrum von Tunis, der Medina. Dennoch stehen die Frauen in der Medina noch immer vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe behindern. Das geschlechtsspezifische Projekt Femmedina, das von der United States Agency for International Development (USAID) und Cities Alliance in Zusammenarbeit mit der Stadt Tunis durchgeführt wird, zielt darauf ab, die öffentlichen Räume im historischen Zentrum von Tunis durch einen breiteren Prozess der Beteiligung von Frauen zu sanieren und zu aktivieren. In diesem 18-monatigen Projekt werden geschlechtersensible Ansätze für die Stadtplanung untersucht, um die in diesen Gebieten lebenden Frauen zu unterstützen und die Stadtverwaltung bei der Verbesserung der partizipativen Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Das Femmedina-Projekt zielt darauf ab, die Stimmen von Frauen, die marginalisiert wurden, zur Geltung zu bringen und sie in die Sanierung des öffentlichen Raums einzubeziehen. Es versucht, kleine Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Raum zu identifizieren und umzusetzen, um sie frauenfreundlicher zu gestalten. Während des gesamten Prozesses werden die Bewohnerinnen und die Verantwortlichen der Stadt ihre Fähigkeit verbessern, gemeinsam Entscheidungen für eine bessere Lebensqualität für alle zu treffen. Das Projekt wird hauptsächlich in der Medina von Tunis durchgeführt, insbesondere in den Stadtteilen Medina Centrale, Bab Souika, Bab Bhar und Sidi el Bechir.
Das Projekt Femmedina umfasst drei Phasen, die sich gegenseitig verstärken:
In der ersten Phase wurden lokale Fachleute und Bürgerinnen und Bürger, die in der Nähe der Medina leben, hinzugezogen, um die Art der Maßnahmen zu ermitteln, die zur Verbesserung des öffentlichen Raums für die Beteiligung von Frauen erforderlich sind. Im Rahmen von Interviews, Workshops und Umfragen wurden wichtige Informationen und Daten gesammelt.
In dieser Phase wurde ein innovativer und umfassender Ansatz für die Planung, Umsetzung und Verwaltung sicherer und integrativer öffentlicher Räume in Tunis getestet. Die Stadtverwaltung von Tunis leitete die physischen Interventionen, die stattfanden. Die spezifischen Nutzungen und Einrichtungen des Raums wurden im Rahmen eines partizipativen Prozesses festgelegt, und lokale Arbeitskräfte und Künstler übernahmen die technische Koordination der Projekte im öffentlichen Raum.
Die in Tunis entwickelten und erfolgreich umgesetzten Praktiken werden im ganzen Land durch Online- oder Offline-Lernveranstaltungen vorgestellt.
Da das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, lassen sich die Wirkungen noch nicht abschätzen. Die Empfehlungen, die sich auf die ersten Phasen des Projekts stützen, lassen vor allem Auswirkungen in den Bereichen Sicherheit, wirtschaftliche Teilhabe, soziales Engagement und Stärkung der Marktchancen von Frauen erwarten. Die landesweite Präsentation des Projekts wird die Wirkung des Femmedina-Projekts in ganz Tunesien vervielfachen und den gegenseitigen Austausch und die Vernetzung zwischen tunesischen Städten erleichtern.
In diesem 18-monatigen Projekt werden geschlechtersensible Ansätze für die Stadtplanung untersucht, um Frauen, die in diesen Gebieten leben, zu unterstützen und den Stadtverantwortlichen zu helfen, die partizipative Entscheidungsfindung zu verbessern. Aufgrund der klaren Struktur des Projekts kann es leicht in anderen Kontexten umgesetzt werden.
Femmedina: Inclusive City Program in Tunis
https://www.citiesalliance.org/femmedina-inclusive-city-program-tunis
Stand: 14.06.2022